Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
30 Betten |
Details
Lage der Hütte

Die Gampenalm ist Sommer wie Winter ein beliebtes Ausflugsziel und Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen und Gipfeltouren im Naturpark Puez-Geisler in den Dolomiten im Villnösstal in Südtirol. Die Gampenalm liegt auf 2.062 m zwischen dem Peitlerkofel und den Geislerspitzen, unterhalb der Schlüterhütte.
KÜRZESTER WEG ZUR HÜTTE
Die Hütte erreicht man nach knapp 2 Stunden vom gebührenpflichtigen Parkplatzes am Talschluss des Villnössertales in Zans.
LEBEN AUF DER HÜTTE
Die Familie Messner, bewirtschaftet die Alm seit 1977 und serviert mit Begeisterung herzhafte hausgemachte Südtiroler Spezialitäten: von der Gerstsuppe bis zum Käseknödel, von der Gampen-Hüttenmarende bis zum Wildgulasch. Es werden außerdem Produkte aus der eigenen Hof- und Almwirtschaft verwendet: Speck, Rindsgeselchtes, Graukäse, Milch, Buttermilch, Marmelade, Apfelsaft, Holunderblütensaft und einiges mehr.
GUT ZU WISSEN
Auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Von Zans aus können Sie die Gampenalm im Winter auf mehreren Routen erwandern, entweder auf der Gampenalm-Rodelbahn (siehe Karte rechts, gelb, 3,5 km) oder rechts ab durch den Wald bis zur Gampenalm (rot). Der Aufstieg ab Zans dauert ca. 1,5 Stunden. Extralange Rodelabfahrt bis nach Ranui: Ab St. Magdalena/Ranui gibt es im Winter einen Shuttlebus bis nach Zans, von wo sie zu Fuß weiterwandern können. Die Rodelabfahrt ist bis Ranui zurück möglich (8,5 km).
TOUREN UND HÜTTEN IN DER UMGEBUNG
Von der Gampenalm erreicht man die Kaserillalm und die Schlüterhütte. Ein beliebtes Gipfelziel ist der Zenleser Kofel in unmittelbarer Hüttennähe oder der Peitlerkofel.
Anfahrt
Über die Brennerautobahn A 22 - Ausfahrt Klausen - Weiterfahrt in das Villnössertal (St. Peter und St. Magdalena). Weiter über eine enge Almstraße zum Parkplatz Zans.
Parkplatz
Gebührenpflichtiger Parkplatz in Zans.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Brixen (Bressanone) und mit dem Linienbus nach Villnöss (St. Peter und St. Magdalena). Ein Zubringerbus verkehrt zwischen den Talorten und dem Parkplatz an der Zanser Alm.
-
Zwischen dem urigen Pustertal und dem schönen Eisacktal gelegen, wartet die Oberhauserhütte auf Einkehrer für einen unvergesslichen Urlaub auf der Rodenecker Alm.Wer es liebt, inmitten der Natur zu Wandern, Mountainbiken, Joggen oder auf den schneebedeckten Wiesen eine Schneeschuhwanderung bzw. Rodelpartie zu unternehmen, ist hier goldrichtig. Die familienbetriebene Oberhauserhütte ist der ideale Ausgangspunkt für alle möglichen Unternehmungen. Die hellen Zimmer und Suiten sind im alpinen Stil eingerichtet und bieten nicht nur die Möglichkeit, im Stillen der Natur zu verweilen, sondern auch jeglichen Komfort für eine Nacht im engen Kontakt mit der Natur.Wenn man sich für einen Aufenthalt mit Halbpension entschieden hat, kann man den Tag nicht nur mit einem umfangreichen Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten beginnen, sondern auch unvergessliche gastronomische Momente bei einem romantischen Candle-Light-Dinner genießen und den sommerlichen Sternenhimmel bestaunen. Im Winter darf man sich auf keinen Fall das nächtliche Mondschein-Rodeln entgehen lassen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Kurz vor der Grenze zu Italien, in Gries am Brenner im Nordtiroler Wipptal, ist auf 1.637 m die Sattelbergalm angesiedelt. Mehrere urige Häuschen liegen idyllisch auf einem schönen Plateau am Fuße des Sattelbergs (2.115 m) und geben den Blick auf die bereits zu Italien gehörenden Ausläufer der Tuxer Alpen wie den Kraxentrager (2.999 m) und den Wolfendorn (2.776 m) sowie auf Nordtiroler Seite auf den Padauner Kogel (2.066 m) oder das Nösslach- und Eggerjoch (2.231 m bzw. 2.133 m) in den Stubaier Alpen frei.Rund um die Sattelbergalm gab es früher Skibetrieb. Seit der eingestellt wurde, hat sich die aus viel Holz bestehende Hütte erst recht zu einem beliebten Treffpunkt von Skitourengehern und Rodlern im Winter, Bikern und Wanderern im Sommer entwickelt. Dank der alten Pisten zur Alm und weiter auf den Sattelberg – ein Streifen wird sogar regelmäßig präpariert – und der stets relativ sicheren Verhältnisse, herrschen in diesem Gebiet für Anfänger genauso wie für Sportler, die (vielleicht sogar abends) eine schnelle Trainingsrunde absolvieren möchten, perfekte Bedingungen.Im Sommer zählt eine Mountainbike-Tour auf der alten Brenner-Grenzkammstraße zu einem absoluten Highlight für konditionsstarke Radler, außerdem ist die Sattelbergalm Teil des Tiroler Höhenwanderweges, der bis nach Meran verläuft. Auch für Familien wird einiges geboten: Für sie stellt unter anderen der neue Wassersteig von Gries, der entlang eines Bachlaufs durch die herrlichen Lärchenwälder zur Sattelbergalm führt, eine neue Attraktion dar (Gehzeit ca. 1 h).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Jausenstation Feltuner Hütte liegt sonnig auf 2.046 m Höhe und ist Sommer wie Winter die ideale Einkehrmöglichkeit. Von der Sonnenterrasse hat man eine herrliche Aussicht auf die umliegende Bergwelt, vom Weltnaturerbe der Dolomiten über die Brentagruppe bis zum Ortlermassiv. Die Wirtsfamilie Rabanser sorgt dabei mit herzlicher Gastfreundschaft, dass man sich einfach wohl fühlt. Die Feltuner Hütte liegt mitten in einem wunderbaren Wandergebiet. Über zahlreiche markierte Wanderwege und Steige finden Wanderer, Biker oder Reiter zur Jausenstation. Im Winter ist das unmittelbar nahe gelegene Rittner Horn ein ideales Ski- und Ausflugsziel, für alle die tolle Abfahrten genießen möchten. Skitourengeher und Winterwander können abseits der Pisten ihrer Leidenschaft nachgehen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet