Bremer Hütte bis Magdeburger Hütte
Sport
Wandern
Dauer
3:30 h
Länge
4,8 km
Höchster Punkt
2.846 m
Aufstieg
540 hm
Abstieg
530 hm

Beschreibung
Hochalpine Bergwanderung von der Bremer Hütte bis zur Magdeburger Hütte. Eine Einladung für alle hochalpin erprobten, standfesten Bergwanderer, sich einmal auf unentdeckte Pfade zu begeben. Der Wechsel über den Alpenhauptkamm bedeutet natürlich eine Verlockung und eröffnet namentlich an der Bremer Scharte neue Horizonte. Bei klarem Wetter reicht die Schau bis in die Dolomiten. Insgesamt eine lohnende Tour in den Regionen Wipptal und Südtirol.
Beste Jahreszeit
Einkehrmöglichkeit
Hütten entlang dieser Tour


Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem Buch „Trekking im Stubai. Sellrainer Hüttenrunde · Stubaier Höhenweg · Gschnitzer Talschlussrunde" von Mark Zahel, erschienen im Bergverlag Rother.
Einkehren als auch übernachten kann man in der Bremer Hütte und der Magdeburger Hütte.
Wegbeschreibung


Von der Bremer Hütte folgen wir zuerst dem Weg Richtung Simmingjöchl. Nach etwa zehn Minuten zweigt in einer leichten Gefällstrecke unsere Route zur Magdeburger Hütte ab. Markierte Pfadspuren leiten hinunter zum Hinteren Simmingboden, den wir auf die andere Seite überschreiten. Dabei muss ein Bach übersprungen werden. Anschließend auf deutlichem Steig schräg links aufwärts.
Später tauchen erste Gletscherschliffe auf, die an steileren Stellen auch mal gesichert sind. Wir gewinnen eine markante Verflachung, die vor nicht allzu langer Zeit noch von Gletschereis bedeckt war. Jetzt existieren nur unter dem folgenden Steilriegel noch Reste des Simmingferners. Falls hier Blankeis auftritt, sollten wir uns bei der Begehung die reichlich vorhandene Geröllauflage zunutze machen – andernfalls kann es ohne Steigeisen heikel werden.
Unmittelbar an der Felsbarriere holt man weit nach links aus und gewinnt über weitere Gletscherschliffe an Höhe. Im oberen Teil allmählich wieder rechts hinüber und auf besser werdenden Steigspuren entlang einer Geländerippe bis zum großen Steinmann in der Bremer Scharte, ca. 2.840 m (unterschiedliche Höhenangaben, WP 2).
Auf Südtiroler Seite erfassen wir einen neuen Bergraum – die Umrahmung des Pflerschtals und weitere Gebirgszüge, die sich in bezaubernder Weise hintereinander staffeln. Der gut angelegte Steig zieht von der Scharte nach links weg und verliert mäßig steil an Höhe. Am Felsansatz der Schafkampspitze gilt es in eine Rinne zu queren (kurz versichert).
Etwas tiefer aus dem losen Geröll nach links heraus und allmählich in grasbewachsenes Terrain. Über diverse Absätze windet sich unser Steig abwärts, kreuzt an der Schwelle eines schönen Bodens den Bach und führt an Gletscherschliffen entlang zur Magdeburger Hütte.
Anfahrt und Parken


Bremer Hütte, 2.411 m
Werbung
Italien, GossensassAktivhotel Panorama
Werbung
Italien, RatschingsErlebnisort Gassenhof
Werbung
Österreich, InnsbruckHotel Café Central
Werbung
Österreich, FulpmesHotel Donnerhof
Werbung
Österreich, Neustift im StubaitalHotel Der Stubaierhof
Unterkünfte in der Nähe
- Wandern · Tirol
Wanderung zur Breitenkopfhütte von Ehrwald
- Wandern · Tirol
Siegerlandhütte – Hildesheimer Hütte
- Wandern · Tirol
Pfeishütte - Südliches Gleirschtaler Brandjoch
- Wandern · Salzburg
Neukirchner Bettlersteig