Weißwandspitze
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 9:30 h
- Länge
- 17,9 km
- Aufstieg
- 1.876 hm
- Abstieg
- 1.876 hm
- Max. Höhe
- 3.014 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Fährt man von der Brennerautobahn ins Pflerschtal, so erkennt man einen markanten, weißen Zahn. Dabei handelt es sich um die Weißwandspitze, deren Gipfelaufbau aus weißem Trias-Dolomit besteht und somit eine Besonderheit in den Stubaier Alpen darstellt. Die Weißwandspitze ist der leichteste 3000er im Pflerschtal.
Alternativ könnten wir die Weißwandspitze auch über die Südtiroler Tribulaunhütte besteigen. Dabei müssen wir allerdings den Hohen Zahn überschreiten und das weiße Band begehen. Das ist bei trockenem Gelände zwar nur ausgesetzt, bei Schnee oder Eis aber schnell unbegehbar. Deshalb empfehlen wir hier vor allem die Route über die Magdeburger Hütte.
Anfahrt
Mit dem Auto nach Gossensaß und von dort ins Pflerschtal nach St. Anton. Weiter auf schmaler Straße nach Stein und zum Parkplatz in der Nähe des Wasserfalles.
Parkplatz
St. Anton in Pflersch, Parkplatz hinter Stein am Parkplatz beim Wasserfall „In der Hölle“.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Sterzing und mit dem Bus ins Pflerschtal nach St. Anton.
-
Die Laponesalm liegt im Talschluss des Gschnitztals, einem Seitental des Nordtiroler Wipptals auf 1.472 m Seehöhe.Angesiedelt inmitten schöner Almwiesen noch unterhalb der Waldgrenze vor der traumhaften Kulisse der Stubaier Alpen gibt sie den Blick auf einige imposante Gipfel wie die Innere Wetterspitze (3.053 m), die Weißwandspitze (3.017 m) oder die Schafkampspitze (3.011 m) frei.Die Laponesalm bildet sie sozusagen die Raststation auf dem Weg zur Bremer Hütte (2.413 m). Das im typischen Tiroler Stil gehaltene Haus selbst, ist aber ebenfalls ein sehr beliebtes Ausflugsziel und dementsprechend gut ausgebaut.Wanderer, Familien, Naturgenießer, Mountainbiker und Feinschmecker kehren auf der Laponesalm gerne ein, denn die Alm ist unter anderen auch für ihre gute Küche bekannt.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das bewirtschafete Berggasthaus Ladurnerhütte (1.730 m) liegt mitten im wunderschönen Ski- und Wandergebiet Ladurns/Rosskopf im Eisacktal in Südtirol. Die weitläufige Sonnenterrasse bieten einen herrlichen Ausblick über die umliegenden Gipfel der Pflerer Bergwelt.In den Wintermonaten schätzen besonders Skifahrer und Snowboarder die Lage der Hütte inmitten des abwechslungsreichen Skigebiets. Auf 17 Pisten-Kilometern gibt es eine beträchtliche Auswahl an leichten und anspruchsvollen Pisten. Im weitläufigen Areal gibt es auch einige Freeride-Möglichkeiten für Tiefschnee-Liebhaber. Weiters gibt es verschiedene Rodelbahnen (insgesamt 15 km), die sich optimal für Ausflüge mit der ganzen Familie eignen.Im Sommer sorgt eine Mountain-Cart-Bahn, die sich von der Hütte bis zur Talstation erstreckt, für Spaß bei Groß und Klein. Auch Wanderer und Mountainbiker kommen in der schönen Landschaft voll auf ihre Kosten. Die Wandertouren für Anfänger und Fortgeschrittene führen zu glasklaren Bergseen und urigen Almhütten auf bis zu 3.000 m. Mountainbikern steht ein beträchtliches Angebot an Strecken zur Auswahl.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet