Augsburger Höhenweg
Tourdaten
- Anspruch
- T5 sehr schwierig
- Dauer
- 9:00 h
- Länge
- 11,3 km
- Aufstieg
- 1.169 hm
- Abstieg
- 1.092 hm
- Max. Höhe
- 2.968 m
Details
Der Augsburger Höhenweg verbindet die Augsburger Hütte mit der Ansbacher Hütte in den Lechtaler Alpen in Tirol. Seine Begehung ist ein tolles alpines Unterfangen, das allerdings sehr viel alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzt. Immer wieder gilt es, schwierige Passagen in brüchigem Fels mit Kletterstellen bis zum II. Grad zu bewerkstelligen. Ziemlich in der Wegmitte steht die Augsburger Biwakschachtel als Notunterkunft zur Verfügung.









Die Tour auf drei Tage auslegen - mit je einer Übernachtung auf der Augsburger und der Ansbacher Hütte - und nur bei guten Wetterverhältnissen begehen.
Anfahrt
Auf der A12 Inntal-Autobahn bis Abfahrt Landeck-Zams Bahnhof und weiter nach Grins im Stanzertal.
Zustieg zur Augsburger Hütte - ca. 3 h.
Der Zustieg ist im Hochsommer sehr heiß. Es gibt aber bis spät in die Saison nach ca. 2/3 des Aufstieges bei der sog. Muesmannruhe rechts neben dem Weg an der Felswand eine Quelle.
Parkplatz
Parkplatz ca. 100 m nach dem Schwimmbad in Grins
Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentlich mit dem Zug bis Landeck und und weiter mit dem Bus 260 oder 4244 nach Grins im Stanzertal.
Nach dem Abstieg von der Ansbacher Hütte kann man mit dem Bus wieder von Schann / Flirsch zurück nach Grins fahren.
-
Die Biwakschachtel (2.608 m) ist stets geöffnet und dient Bergsteigern und Kletterern als Wetterschutz im Zuge hochalpiner Touren in den Tiroler Lechtaler Alpen, vor allem auf dem Augsburger Höhenweg. Das einfache Lager bietet keine Möglichkeit zum Kochen. Es handelt sich um eine einfache Notunterkunft bei schlechtem Wetter.Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Ansbacher Hütte (2.376 m) in den Lechtaler Alpen in Tirol liegt auf dem Südosthang der Samspitze im Gemeindegebiet Flirsch und direkt an der Grenze zu Pettneu am Arlberg. Der Stützpunkt, der einen fantastischen Ausblick auf das Stanzer Tal und die Verwallgruppe bietet, ist bei Wanderern, Bergsteigern und Kletterer überaus beliebt und wird dank des Winterraumes auch von Skitourengehern und Schneeschuhwanderern genützt.Die Hütte liegt am Lechtaler Höhenweg, am Augsburger Höhenweg, am Europäischen Fernwanderweg E4-Alpin und am Adlerweg. Nicht alle Gipfel können im Vorbeigehen bestiegen werden – während auf die Samspitze und die Feuerspitze markierte und eher einfache Steige führen, geht es beispielsweise auf die Freispitze und die Vorderseespitze weglos und mit Klettereien bis zur Schwierigkeitsstufe 2 lt. UIAA.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet