Die Biwakschachtel (2.608 m) ist stets geöffnet und dient Bergsteigern und Kletterern als Wetterschutz im Zuge hochalpiner Touren in den Tiroler Lechtaler Alpen, vor allem auf dem Augsburger Höhenweg. Das einfache Lager bietet keine Möglichkeit zum Kochen. Es handelt sich um eine einfache Notunterkunft bei schlechtem Wetter.
Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
Kürzester Weg zur Hütte
Ausgangspunkt ist der Ort Flirsch, kurz vor dem Arlbergtunnel, den man auf der Inntalautobahn erreicht. Vom Ort aus orientiert man sich an der Beschilderung zum Augsburger Höhenweg.
Gehzeit: 7 h
Höhenmeter: 1.450 m
Alternative Route
Vom Ort Schnann (7 h)
Leben auf der Hütte
Die Blechhütte ist mit Seilen an den schroffen Abhängen der Lechtaler Alpen befestigt. Sie ist eine reine Notunterkunft, die sich auf einem kleinen Plateau befindet.
Gut zu wissen
Die 1976 errichtete Unterkunft heißt seit 1985 Roland-Ritter-Biwakschachtel. Der Name hat sich allerdings nicht durchgesetzt. Es gibt nur vier Bettenlager und keine Kochmöglichkeiten. Ebenso wenig gibt es fließendes Wasser oder eine Heizung. Der Handy-Empfang ist sehr eingeschränkt. Für Kinder und Hunde absolut ungeeignet. Nur als Notunterkunft für alpin erfahrene Kletterer konzipiert.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegenen Hütten sind: Die Ansbacher Hütte (2.376 m, 3:45 h) und die Augsburger Hütte (2.298 m, 4:15 h).
Tourenmöglichkeiten: zur Eisenspitze (2.866 m, 1:30 h) und zum Eisenkopf (2.855 m, 1:30 h).