 - Üntschspitze - Foto: Nadine Lerho, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus  - Wanderung zur Üntschenspitze - Foto: Nadine Lerho, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus  - Wanderung zur Üntschenspitze - Foto: Nadine Lerho, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus  - Wanderung zur Üntschenspitze - Foto: Nadine Lerho, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus  - Wanderung zur Üntschenspitze - Foto: Nadine Lerho, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus - Bildergalerie (5) 

Die Bergtour von Hinterhopfreben auf die Üntschenspitze und zurück über die Pisialpe nach Schoppernau ist eine anspruchsvolle Route im Bregenzerwald. Der höchste Punkt der Tour ist die Üntschenspitze auf 2.135 Metern, die nach einer Wanderung von etwa 2 3/4 Stunden erreicht wird. Der Weg führt über das Häfner Joch (1.979 m) und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Besondere Attraktionen sind der Rundumblick vom Gipfel und die malerische Vorsäßsiedlung Hinterhopfreben.
- Einkehrmöglichkeit 
 
 - Wandern · Tirol - Rotpleiskopfüberschreitung über Ascherhütte 
 - Wandern · Tirol - Westliche Hochgrubachspitze 
- Strecke: 15-20 km 
- Aufstieg: 900-1.200 m 
- Dauer: 4-6 h 
Die Üntschenspitze ist vor allem im Winter bei Skitourengehern sehr beliebt.
Wegbeschreibung 
Die Bergtour beginnt bei der Bushaltestelle Hinterhopfreben, wo man der Beschilderung Richtung Üntschenspitze folgt. Angeschrieben ist der Gipfel hier mit einer Gehzeit von 2 3/4 Std.
Über das Üntschenbergvorsäß schlängelt sich der Weg hinauf zur Vorderüntschenalpe. Schließlich gelangt man zum Häfner Joch (1.979 m), wo man nach links auf den Gipfel der Üntschenspitze (2.135 m) abzweigt. Das letzte Stück am Grat entlang erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Oben angekommen, genießt man einen schönen Rundumblick in die Bergwelt des Bregenzerwaldes.
Der Rückweg erfolgt über die Pisialpe hinunter ins Ortszentrum von Schoppernau.
Anfahrt und Parken 
Von Deutschland: Autobahn Lindau, Pfänder Tunnel, Autobahnabfahrt Dornbirn Nord - Bregenzerwald - Egg - Mellau - Au - Schoppernau
Autobahn Kempten - Immenstadt - Oberstaufen - Grenzübergang Springen-Aach - Lingenau - Egg - Au (mautfrei) - Schoppernau
Garmisch-Partenkirchen oder Füssen - Reutte (Tirol) - Lechtal - Warth - Schoppernau
Von (über) Schweiz: Autobahn St. Gallen - St. Margrethen/Au - Lustenau - Dornbirn - Bregenzerwald - Egg - Mellau - Au - Schoppernau
Von Österreich: Inntal-Autobahn - Innsbruck - St. Anton - Arlbergpaß - Lech - Warth (bei Wintersperre Arlbergtunnel - Dornbirn - Egg - Mellau) - Au - Schoppernau
Parkmöglichkeiten hinter dem Gemeindeamt Schoppernau. Danach Busfahrt nach Hinterhopfreben.
Mit der Linie 852 bis zur Haltestelle Schoppernau Hinterhopfreben. Den aktuellen Fahrplan kann man unter www.vmobil.at abrufen.
dem Bergwelten Club!
 - Werbung - Österreich, Warth am Arlberg - Ski- und Wanderhotel Jägeralpe 
 - Werbung - Österreich, Lech am Arlberg - Hotel Lech & Residenz Chesa Rosa 
- Werbung - Österreich, Tschagguns - Genießerhotel Montafoner Hof 
 - Werbung - Österreich, St. Anton am Arlberg - Hotel zur Pfeffermühle**** 
 - Werbung - Österreich, Schruns - Hotel Auhof 
  - Wandern · Südtirol - Ortler Höhenweg - Etappe 4: Von der Zufallhütte bis zur Pizzinihütte 
 - Wandern · Appenzell Innerrhoden - Hundstein 
  - Wandern · Schwyz - Drei-Gipfel-Tour über dem Wägital 
  - Wandern · Südtirol - Hoher Angelus