Wanderung zum Brandenburger Haus von Vent im Ötztal
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T5 sehr schwierig
- Dauer
- 5:50 h
- Länge
- 14,7 km
- Aufstieg
- 1.600 hm
- Abstieg
- 230 hm
- Max. Höhe
- 3.253 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Zustieg von Vent zum Brandenburger Haus (3.277 m) in den Ötztaler Alpen über das Hochjoch-Hospitz.
Die, 1909 eröffnete Hütte ist heute in Besitz der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins (DAV) und ist dessen höchstgelegenes Schutzhaus. Zwischen den Gletschern Gepatschferner und Kesselwandferner thront das Brandenburger Haus fast majestätisch und fasziniert durch den grandiosen Ausblick auf einige der höchsten Gipfel der Ostalpen. Für diese Tour ist eine vollständige Gletscherausrüstung unerlässlich!
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt des Zustiegs ist Vent, auf einer Höhe von ca. 1.880 m. Man wandert man zunächst der Beschilderung folgend, Richtung Rofen, Vernagthütte und Hochjoch-Hospitz auf dem bekannten Zentralalpenweg. Bei Rofen hält man sich weiter gerade aus, vorbei an der Materalseilbahn der Vernagthütte, hinein ins schluchtartige Rofnertal. Der zunächst mäßig steile und technisch leicht zu bewältigende Pfad führt entlang der Rofenache bis zum Hochjoch-Hospitz, auf 2.412 m. Wieder der Beschilderung Richtung Brandenburger Haus folgend, wird es nun deutlich steiler und damit auch technisch anspruchsvoller. Links haltend, vorbei an zwei Wegabzweigungen, steigt man in Serpentinen den Weg empor. Rechterhand die Mittlere und Hintere Guslarspitze und linkerhand die wild zerklüftete Zunge des Kesselwandferners, erreicht man schließlich den Beginn des letzten Wegabschnittes.
Dieser führt direkt über den Kesselwandferner und ist nur mit entsprechender Gletscherausrüstung und technischen Kenntnissen zu begehen. Schließlich erreicht man auf einer Höhe von 3.277 m das Brandenburger Haus.

Bei guter Wetterlage und Fernsicht lohnt sich auf jeden Fall ein abendlicher Abstecher zum Sonnenuntergang auf die Dahmannspitze, welche benannt ist nach dem Architekten des Brandenburger Hauses. Dieser Gipfel liegt gleich hinter der Hütte und ist in weniger als 30 Minuten zu erreichen.
Anfahrt
Auf der A12, der Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Ötztal und weiter taleinwärts auf der B186 über Ötz, Umhausen, Längenfeld, Sölden bis Zwieselstein. Hier, entsprechend der Beschilderung Richtung Vent rechts abzweigen auf die Venterstraße. Nach ca. 5 km erreicht man den kleinen Ort Vent.
Parkplatz
Parkplatz bei den Liftanlagen in Vent.
Öffentliche Verkehrsmittel
Innsbruck ist durch internationale Zugverbindungen zu erreichen. Weiter mit regionalen Zugverbindungen bis Ötztal Bahnhof, dann mit dem Bus, Linie 4194, bis Sölden und mit der Linie 8400 nach Vent.
Nähere Infos unter VVT-Fahrplanauskunft.
-
Das erhabene Brandenburger Haus liegt inmitten der Gletscher der Ötztaler Alpen auf 3.277 m und ist damit eine der höchstgelegenen Schutzhütten des Landes. Der Standort zwischen Gepatsch- und Kesselwandferner erfordert unbedingt Gletscherausrüstung für den Zustieg – das gilt auch für die meisten Touren in die grandiose 3.000er-Gletscher-Bergwelt ringsum.Die Dahmannspitze (3.401 m) – der Hausberg des Brandenburger Hauses – ist in nur 30 min Gehzeit zu erreichen, weitere beliebte Touren führen auf die Kesselwandspitze (3.414 m, 1:30 h), auf den Fluchtkogel (3.500 m, 1:30 h) und die Weißkugel (3.739 m, 4 h).Das Brandenburger Haus bietet an die 100 Schlafgelegenheiten, die meisten sind Matratzenlager. Es ist nur in den Sommermonaten bewirtschaftet, im Winter steht Skitourengehern ein unversperrter Winterraum zur Verfügung.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Allein die exponierte Lage der Rauhekopfhütte auf einem Felsriegel über dem Gepatschferner (Tirol) macht sie zu einem ganz besonderen Ziel von Bergwanderern, Hochtouren- und Skitourengehern. Umrahmt wird die einfache Hütte von den häufig über 3000 m hohen Gipfeln der Ötztaler Alpen.Der Zustieg über die stark zerklüftete Zunge des Gletschers ist nicht zu unterschätzen. Wanderern mit geringer Bergerfahrung wird für den Weg zur Hütte dringend ein Bergführer empfohlen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet