Dornröschen der Pfalz: In Bad Bergzabern steht das Renaissanceschloss der Herzöge von Zweibrücken. Der 1527 errichtete Bau wird von zwei großen Rundtürmen flankiert; die Westseite schmückt ein prunkvolles Portal. Das historische Gasthaus „Zum Engel“, ein ehemaliger Adelssitz, gilt als schönstes Renaissance-Haus der Pfalz und beherbergt heute das Stadtmuseum. In Dörrenbach sind die zahlreichen Fachwerkhäuser sehenswert, darunter das prächtige Rathaus von 1590 mit Freitreppe, Erker und geschnitztem Balkon. Im Sommer entfaltet sich eine herrliche Blumenpracht aus Rosen, was dem Ort den Namen „Dornröschen der Pfalz“ einbrachte. Gegenüber dem Rathaus liegt etwas erhöht der einzige Wehrfriedhof der Pfalz. Er ist von einer Ringmauer mit Rundtürmen umgeben.
Auf dem Kolmerberg befand sich in vorchristlicher Zeit ein keltisches Quellheiligtum. 1470 wird zum ersten Mal ein Kloster erwähnt, dessen Marien-Statue bis heute das Ziel von Wallfahrern ist. In der Kapelle steht inzwischen eine Kopie der historischen Statue. Das Kloster bestand bis 1531. 1815 wurde eine Kapelle mit offener Vorhalle an das ehemalige Kloster angebaut, in der die Ölbergszene mit lebensgroßen Skulpturen dargestellt wird. Um die Kapelle verläuft ein Kreuzweg.