Details
Lage der Hütte

Die Hündeleskopfhütte auf 1.180 m befindet sich nur wenige Meter unterhalb der unscheinbaren Erhebung des Hündeleskopfes im Allgäu. Die kleine, urige Hütte ist aber dennoch in vielerlei Hinsicht ganz besonders, denn die Hüttenwirtin kocht ausschließlich vegan und vegetarisch – und das aus tiefster Überzeugung. Radfahrer, Wanderer und im Winter Winterwanderer mit Rodel können sich das ganze Jahr über an den Wochenenden davon überzeugen, dass rein vegetarisch einfach köstlich schmeckt.
Kürzester Weg zur Hütte
Vom Parkplatz folgt man dem Forstweg durch den Wald aufwärts zur Hündeleskopfhütte.
Gehzeit: 45 min
Höhenmeter: 250 m
Leben auf der Hütte
Hüttenwirtin Silvia Beyer hat sich ganz und gar drei Eigenschaften verschrieben: urig, herzlich und vegetarisch. Aus tieferster Überzeugung bietet sie auf ihrer idyllischen Hütte nur vegetarische und vegane Gerichte an. Das Tierwohl, die Arbeitsbedingungen der Menschen und der Umgang mit dem Boden sind ihr besonders wichtig. Mit Freude bekocht sie ihre Besucher mit frischen, einfachen Köstlichkeiten aus der Allgäuer Heimatküche. Dabei stammen die Zutaten vom Naturkostladen um die Ecke, von regionalen Bauern mit biologischem Anbau und einer gentechnikfreien Sennerei, die ausschließlich Milch von Gras und Heu fressenden Kühen verarbeitet. Jeder Gast, egal ob im Sommer oder im Winter, ob mit dem Rad oder zu Fuß, darf sich auf der Hündeleskopfhütte über ein gesundes und wertvolles Essen freuen.
Gut zu wissen
Keine Übernachtungsmöglichkeiten. Für Gruppen öffnet die Wirtin auch gerne außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Für Betriebs- oder Familienfeiern etwa kann auch am Wochenende abends für 25-28 Personen gebucht werden.
Auf Wunsch wird ein vegetarisches Menü zusammengestellt und für Musik gesorgt. Oder die Besucher machen selbst Musik – eine Gitarre, ein Kontrabass und ein Akkordeon sind vorhanden und damit kann man schon richtig Stimmung machen.
Im Winter können Rodeln ausgeliehen werden, mit denen man über die Forststraße ins Tal sausen kann.
Anfahrt
A7 bis Ausfahrt Oy-Mittelberg. Auf der 310 nach Süden bis zum Kreisverkehr, weiter auf der 309 über Nesselwang nach Pfronten.
Von Reutte kommen auf der 179 über Pflach, Pinswang und Vils nach Pfronten.
Von Füssen kommend übe die 310 nach Pfronten.
Parkplatz
Großer öffentlicher Parkplatz am westlichen Ortseingang von Pfronten-Kappel.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von München mit der Bahn nach Pfronten-Ried.
-
Die Tulferberg Hütte bei Tulfes, oberhalb von Hall in den Tuxer Alpen (Tirol), ist bequem mit dem Auto erreichbar (10 min Gehweg). Sie ist somit sowohl für Familien mit Kindern als auch für Freundesrunden bestens geeignet.Alle möglichen Sportler – Wanderer, Kletterer, Mountainbiker und im Winter Skifahrer, Skitourengeher, Schneeschuhwanderer, Langläufer und Rodler – machen in dieser Selbstversorgerhütte Station.Mehrere längere Touren lassen sich von hier aus gut starten, so etwa die auf den Glungezer (2.677 m) oder auf das Navisjoch (2.479 m) – beide in rund 4 h zu erreichen.Die Hütte ist ganzjährig geöffnet und eignet sich auch bestens für Familienfeiern und Grillabende ohne sportliche Ambition.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Hindenburghütte thront auf 1.260 m Seehöhe, hoch über Reit im Winkl im herrlichen Chiemgau in Bayern. Die ursprünglich militärisch genutzte Hütte befindet sich seit vielen Jahrzehnten im Besitz der Familie Dirnhofer. Das Hochmoor – Gebiet der Hemmersuppenalm, in der die Hütte eingebettet liegt, ist ein beliebtes Wander- und Mountainbikegebiet.Im Winter erschließen über 30 km Langlauf- und Skating-Loipen, eine 4 km lange Naturrodelbahn sowie ein Winter-Naturwanderweg, nämlich der 1. zertifizierte Winter Premium Wanderweg Deutschlands die zauberhafte Landschaft. Einige der Aussichtspunkte an den Wegen ermöglichen einen atemberaubenden Blick auf den Chiemsee und in die umliegenden Alpen.Zur Hindenburghütte führt keine öffentliche Straße, doch es besteht die Möglichkeit, die Hütte gemütlich mit Pendel-Bussen zu erreichen. Die Kleinbusse verkehren täglich von der Tourist-Info Reit im Winkl und vom Parkplatz im Ortsteil Blindau.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
In der Nähe von Thiersee in Tirol und inmitten von herzhaft grünen Almflächen befindet sich die Mariandlalm auf einer Höhe von 1.200 m. Die Alm ist auch unter dem Namen Obere Trockenbachalm bekannt. Von der schönen Sonnenterasse der Hütte im Mangfallgebirge, direkt an der Grenze zu Bayern, überblickt man das urige Trockenbachtal.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet