
Blumenduft und Felsenwucht: In Greifnähe der 1000-Meter-Wände zu wandern, dabei aber auf sicherem Boden zu bleiben, ist für viele der Inbegriff einer Dolomitentour. Die am Col Rodella beginnende Umrundung des Langkofels darf in vielen Belangen als Prototyp eines solchen Unternehmens gelten.
Einkehrmöglichkeit Familientour

.jpg)
Wandern · Südtirol Vom Grödner Joch durch den Naturpark Puez-Geisler 
Wandern · Südtirol Panoramarunde Kaiserin Sissi zur Rotwandhütte 
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Dolomiten 4: Fassatal mit Marmolada und Rosengarten" von Franz Hauleitner, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Mit der Rodellabahn von der Talstation zur Bergstation und 100 m eben nach Norden zum Rif. des Alpes, 2.395 m, und auf Fahrweg Nr. 529 (Skipiste) hinunter zur Forcella Col Rodella, 2.318 m. Den Fahrweg Nr. 4 und 557 über Wiesen nach rechts (Nordosten) abwärts, später an der Saleihütte, 2.222 m, vorbei zum Sellajoch, 2.213 m, und zur Großen Dolomitenstraße.
Diese nach links abwärts zur Talstation, 2.183 m, der Langkofelscharte-Stehgondelbahn beim Sellajochhaus und Auffahrt mit ihr (Betrieb vom 10. Juni bis 10. Okt. tägl. von 8.15 bis 17 Uhr) zur Langkofelscharte, 2.681 m.
Jenseits das steile Langkofelkar auf Weg Nr. 525 über Felsblöcke und Geröll abwärts zu der am Nordfuß der Langkofelkarspitze gelegenen Langkofelhütte, 2.253 m. An die rechte Seite des Kares und dort abwärts zu einer Verzweigung. Sich rechts haltend (Weg Nr. 526) weiter abwärts zum Querweg Nr. 526.
Diesen unter den Langkofelwänden eben nach rechts (Norden) und hinauf zur Schulter beim Piz Ciaulong. Den oberen Weg (Nr. 526A) direkt unter den Nordwänden des Massivs nach Osten und empor zur Comicihütte, 2.153 m.
Auf Weg Nr. 526 unterhalb der Langkofel-Ostwand über Wiesen nach Süden sanft aufwärts, später durch die „Steinerne Stadt“ (Bergsturzzone mit hausgroßen Felsblöcken) und weiter zum Sellajochhaus. Auf bekanntem Weg zurück zur Rodellabahn-Bergstation.
Anforderungen
Unschwierige, aber lange Wanderung. Trittsicherheit und sicheres Wetter sind dafür zu empfehlen!
Einkehr
Rif. des Alpes, Rif. Col Rodella, Saleihütte, Rif. Valentini, Sellajochhaus, Alb. Maria Flora, Toni-Demetz-Hütte, Langkofelhütte, Comicihütte (keine Nächtigung, vom 25. Juni–15. Okt. geöffnet, Tel. +39/0471/794121, www.rifugiocomici.com).
Anfahrt und Parken
Campitello, 1.414 m, Urlaubsort im inneren Fassatal.
Ausgangspunkt: Talstation, 1.411 m (Parkplatz), der Col- Rodella-Seilbahn südöstlich vom Ortszentrum Campitello, jenseits des Torrente Avisio. Die Bergstation, 2395 m, befindet sich auf einer Schulter östlich unter dem Col Rodella. Betrieb vom 10./15. Juni bis 5./10. Okt. tägl. von 8.30–17.30 Uhr (Auffahrt alle 15 Min.).
Talstation der Col- Rodella-Seilbahn
dem Bergwelten Club!
helmuth-rier-(4).jpg)
Werbung Italien, Seis am Schlern Active Hotel Diana 
Werbung Italien, Corvara in Badia/Gadertal Hotel Posta Zirm 
Werbung Italien, Tiers/St. Zyprian Hotel Pattissenhof 
Werbung Italien, Sexten Berghotel Sexten 
Werbung Italien, Eggen Hotel Marica

Wandern · Südtirol Über das Cirjoch und Crespeinascharte ins Langental 

Wandern · Trentino Alta Via della Mariotta 

Wandern · Südtirol Brixner Höhenweg auf der Plose 

Wandern · Trentino Perlenrundwanderweg - Etappe 3: Vom Karerpass nach Obereggen

