Felspult über dem Gottesacker: Mit seiner eigenwilligen Gestalt zieht der Hohe Ifen die Blicke auf sich. Wie ein mächtiger Schiffsbug ragt er aus seiner Umgebung empor. Seine nach Süden geneigte Hochfläche bricht rundherum in meist senkrechten Wänden ab. Sie verleihen ihm den Anschein einer unbezwingbaren Bastion. Doch Bergwege finden einen Durchschlupf im felsigen Bollwerk und ermöglichen eine landschaftlich großartige Rundtour. Einsam geht es dabei selten zu. Zu attraktiv sind der markante Berg und sein Panorama.
Am Gipfel beeindrucken der schwindelerregende Tiefblick über die steil abbrechenden Felswände und die Fernsicht vom Bodensee und Säntis über die Bergkämme des Bregenzerwaldes und des Lechquellengebirges bis zum Allgäuer Hauptkamm. Im Norden fasziniert die weite, karge Karstfläche des Gottesackerplateaus, eine felsige Mondlandschaft mit wenig Vegetation. Der Abstieg führt über sanft gewellte Alpwiesen – ein Kontrast zur Felsburg des Hohen Ifen – zur einladenden Schwarzwasserhütte und, vorbei an rauschenden Bächen und den riesigen Felsblöcken eines Bergsturzes, das Schwarzwassertal hinaus.
Gipfelglück am Hohen Ifen.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Blick Hoher Ifen Richtung Bregenzer Wald.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Schwarzwasserhütte.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
An der Ifenmauer.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Alle 12 Fotos ansehen
Glücksmoment beim Anstieg zum Hohen Ifen.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Gipfelmeer des Bregenzerwaldes beim Abstieg vom Ifengipfel.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Wie ein mächtiger Schiffsbug ragt der Hohe Ifen aus seiner Umgebung empor.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Auf der Hochfläche des Hohen Ifen.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Mit seiner eigenwilligen Gestalt zieht der Hohe Ifen die Blicke auf sich.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Blick auf Hohen Ifen, Nähe Schwarzwasserhütte.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Schwarzwassertal mit Hohem Ifen.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Anstieg Hoher Ifen.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
💡
Diese Tour stammt aus dem Rother-Wanderführer „Allgäu 1 - Oberallgäu und Kleinwalsertal“ von Franziska Baumann und Dieter Seibert, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Am südwestlichen Ortsende von Riezlern, nach der Breitachbrücke, der Beschilderung „Ifenbahn“ folgen.
Parkplatz
Talstation der Ifenbahn, 1.275 m, südwestlich von Riezlern, großer (gebührenpflichtiger) Parkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Walserbus von Oberstdorf nach Riezlern, Haltestelle „Post“, dort umsteigen in den Bus Richtung „Ifen“.
Im Vorarlberger Kleinwalsertal, eingebettet zwischen Grünhorn, Hoher Ifen und Steinmandl liegt die Schwarzwasserhütte (1.620 m) umringt von weitläufigen Wiesen. Sie zieht Wanderer, Mountainbiker, Schneeschuh-Wanderer und Skitourengeher zu sich hinauf. Im Winter lohnt es sich auch, bei einem Besuch eine Rodel im Gepäck zu haben.
Familien mit Kindern können die Hütte leicht erreichen. Sie eignet sich für Tagestouren durch das Schwarzwassertal, das an das Kleinwalsertal anschließt und südlich des Hohen Ifen liegt. Auch ambitionierte Bergtourenfreunde, die in den Allgäuer Alpen Mehrtagestouren unternehmen möchten, machen das alpine Kleinod zu ihrem Ziel.