Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Schall Verlag Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Spektakulär, luftig und sehr kraftraubend: Der Sky-Walk-Klettersteig (Schwierigkeitsgrad E) ist in punkto Ausgesetztheit eine Klasse für sich und ehrt seinen Namen. Wer über Mut und die entsprechende Zusatz-Portion Schmalz in den Oberarmen verfügt, darf sich unweit der Bergstation der Dachstein-Seilbahn über ein Klettersteig-Abenteuer freuen. Am Stahlseil geht es über sehr steile bis überhängende Felspfeiler - oft bestaunt von den Passagieren in der darüber schwebenden Gondel - durch die Felswände der Dachstein-Gruppe in der Steiermark.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundtour
Erschienen inSchall-Verlag: Klettersteig-Atlas Österreich
Ähnliche Touren
  • Strecke: bis 5 km
  • Aufstieg: bis 300 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Österreich“ von Kurt Schall, erschienen im Schall Verlag. 

Unbedingt vom „Sky-Walk“ - der Aussichts-Plattform neben der Bergstation Hunerkogel der Dachstein-Gletscherbahn - durch den eingebauten Plexiglasboden in die Tiefe blicken und den Klettersteig von oben nochmals genießen.

Wegbeschreibung

Schwierigkeit
Mehrere Passagen D/E und längere Abschnitte durchwegs D, selten leichter. Im Mittelteil stellenweise extrem ausgesetzt und sehr kraftraubend. Der Sky-Walk-Klettersteig führt tatsächlich „dem Himmel entgegen“ und wird den anspruchsvollen Klettersteigfan mit Sicherheit begeistern. Viel Armkraft, Mut und Erfahrung sind allerdings notwendig, um den neuen Sport­klettersteig bezwingen zu können und dabei auch Spaß zu haben – also nichts für Gelegenheits-Klettersteiggeher oder gar Anfänger.

Mehrere Passagen erreichen - im Bereich des teilweise überhängenden Pfeilers sogar in kurzen Abständen - den Klettersteig-Schwieri­keitsgad D/E. Diese sind als extrem schwierig einzuordnen. Nach der langen Einstiegsquerung vom Hunerscharten-Steig geht‘s ordentlich zur Sache, zum Rasten kommt man bei den anhaltenden Schwierigkeiten kaum. Kraftausdauer ist in sehr hohem Maße erforderlich, eine Kurzfixierung (kurze, zusätzliche Bandschlinge mit Klettersteig-Karabiner oder 1-2 Express­schlingen)  zur Armentlastung ist sehr zu empfehlen. Kletter­schuhe (ohne Profil) oder spezielle Klettersteig-Schuhe (an der Schuhspitze profillos) für bessere Reibung auf den Tritten sind von Vorteil.

Es gibt zwar am Beginn der langen Einstiegsquerung einen kleinen Anseilplatz, es wird aber empfohlen, das Klettersteigset bereits in der Hunerscharte anzulegen.

Zustieg
In ca. 25 Minuten gelangt man von der Bergstation Hunerkogel zum Einstieg. Alternativ klettert man von der  Dachstein-Gletscherbahn entweder ca. 50 Hm über den gesicherten Klettersteig (B-C, rot markiert) östlich zur Materialseilbahn ab und erreicht weiter abwärts in Kürze die Hunerscharte. Eine weitere Möglichkeit ist der Absteig über den obersten Schladminger Gletscher in einem Bogen von Norden zu Fuß ab zur Hunerscharte (2.602 m, 10 Minuten).

Von der Hunerscharte über den Hunerscharten-Steig die Plattenrampe südlich weiter abklettern (gesichert, A-B) bis zur Abzweigung des Sky-Walk-Klettersteiges (dort wo sich der Hunerscharten-Steig am unteren Ende der Plattenrampe nach links in Richtung Obere Schwadering wendet). Man kann zum Klettersteig auch von der Talstation zusteigen, wie im GPX-Track beschrieben.

Routenverlauf
In einer langen Querung (B bis B/C, teilweise bereits ausgesetzt) unter die sehr steile SO-Wand (in die Fallinie des „Sky-Walk“ befindet sich die Bergstation). Weiter siehe Topo.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Bischofshofen über Radstadt bzw. von Liezen über Irdning und Gröbming auf der B320 Ennstal-Bundesstraße nach Schladming und Auffahrt in die Ramsau. Durch den Ort „Ramsau am Dachstein“ in Richtung Westen durchfahren und danach rechts Abzweigung der Mautstraße zur Dachstein-Gletscherbahn.

Parkplatz

Parkplatz Dachstein-Gletscherbahn

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel