Weg zur Ortsmitte von Sàuris di sotto Foto: Dr. Valentin Wulz Chiesa di San Osvaldo Foto: Dr. Valentin Wulz Sàuris di sotto – im Hintergrund der Mt. Bivera Foto: Dr. Valentin Wulz 
C.ra Vinadia grande – dahinter Creton di Clap Grande (li.) und Mt. Siera bzw. Creta Forata (li.) Foto: Dr. Valentin Wulz C.ra Vinadia grande – umrahmt von nordwestlichen Bergen Foto: Dr. Valentin Wulz Kirche von Pesariis/Chiesa di S. Fillippo e Giacomo Apostoli Foto: Dr. Valentin Wulz das Museo dell‘ Orologeria in Pesariis Foto: Dr. Valentin Wulz der schiefe Turm in Prato Carnico, in der Morgenstimmung Foto: Dr. Valentin Wulz nahe Rif. Mt. Talm - der Mt. Forchia Foto: Dr. Valentin Wulz Bildergalerie (9)

Der Julius-Kugy-Dreiländerweg führt in 30 Etappen rund um die Südalpen und man durchwandert Kärnten sowie den Norden Sloweniens und Italiens. Bevor man auf der 23. Etappe das Ost-West-Tal Pesarina erreicht, gilt es einen Vorberg der südlichen Karnischen Alpen, den Mt. Pièltinis, zu überqueren - im Tal trifft man auf das Uhrendorf Pesarïs.
Einkehrmöglichkeit

Wandern · Südtirol Quer durch die Seiser Alm 
Wandern · Kärnten Panoramaweg Südalpen, Etappe 2: Vom Wurzenpass zum Baumgartnerhof 
Strecke: über 20 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 6-8 h
Im Val Pesarina das Uhrenmuseum in Pesarïs besuchen und eventuell in diesem Ort die Etappe beenden (Übernachten im Sot La Nape).
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Vom Rif. Eimblat de Ribn nähern wir uns mit den Wegen 2a u. 2h der Region Sàuris Zahre und erreichen den Fremdenverkehrsort Sàuris di sotto. Von hier führt uns der Weg 2a in Richtung Nordosten - wir nähern uns mit der Nr. 218-3b dem Mt. Rinderperk und gleich danach der C.ra Pièltinis. Beim Anstieg zur Forc. Pièltinis werden wir von der Via Alpina, dem Sentiero des Codarúl und der Weg-Nr. 206-3a geführt. Mit dem Weg 3c gehen wir nordöstlich des Mt. Pièltinis vorbei - ab der C.ra Vinadia grande treffen wir (von li. kommend) auf die Weg-Nr. 204 - sie bringt uns zur Verbindungsstraße 465 nach unten ins Pesarina-Tal zur P.te Arceons.
Nach ca. 3 km Wandern auf der Verbindungsstraße erreichen wir das Uhrendorf Pesarïs mit interessantem Uhrenmuseum - hier endet die 23. Etappe und wir finden eine Übernachtungsmöglichkeit in der Agriturismo Sot La Nape.
(4 Alternativen und 5 Pausen, siehe auch: Julius Kugy Alpine Trail – Etappen-Wegbeschreibung)
Gut zu wissen
Die Wegmarkierung Nr. 218 in Richtung Val Pesarina ist im Bereich möglicher Abkürzungen nur in Spuren vorhanden - am besten am Hauptwirtschaftsweg (HWW) bleiben!
2 x Lebensmitteleinkauf möglich.
Einkehrmöglichkeiten
Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis im Uhrendorf Pesarïs, und zwar im Agritourismo Sot La Nape (T: +39 043 369 5103)!
Weitere Etappe
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 24: Pesarïs/Sot la Name - Wolayersee Hütte
Vorherige Etappe
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 22: Ovaro/Gh. - Rifugio Eimblatribm
Anfahrt und Parken
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Obertilliach Almfamilyhotel Scherer 
Werbung Österreich, Anras Hotel Pfleger 
Werbung Österreich, Kartitsch Hotel Waldruhe 
Werbung Österreich, Liesing Alpenhotel Wanderniki


Wandern · Friaul-Julisch Venetien Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 20: Rif. Grauzaria - Tolmezzo/Gh. 



Wandern · Kärnten Karnischer Höhenweg – Etappe 7: Nassfeld – Dolinzaalm 

Wandern · Salzburg Hohe Tauern Panorama Trail, Etappe 15: Von Rauris nach Kolm-Saigurn