Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 24: Pesarïs/Sot la Name - Wolayersee Hütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 11:00 h
- Länge
- 24,7 km
- Aufstieg
- 2.810 hm
- Abstieg
- 1.590 hm
- Max. Höhe
- 1.970 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Julius-Kugy-Dreiländerweg führt in 30 Etappen rund um die Südalpen und man durchwandert Kärnten sowie den Norden Sloweniens und Italiens. Auf Etappe 24 verlässt man Val Pesarina und wandert über das Deganotal hinauf zum Hauptkamm der Karnischen Alpen, um am Sentiero dei Cramars entlang den Wolayersee in Österreich zu erreichen.
Rif. Mt. Talm – Start zur 24. Etappe
Foto: Dr. Valentin Wulz

ein kleiner Glockenturm am Aussichtsberg Mt. Talm, in großartiger Umgebung
Foto: Dr. Valentin Wulz
Rigolato mit Cima di Ombladet und die Ortschaft Givigliana
Foto: Dr. Valentin Wulz
im Bergdorf Givigliana der Glockenturm – dahinter der Mt. Chiadin
Foto: Dr. Valentin Wulz
Alle 8 Fotos ansehen

der Rif. Tolazzi – dahinter der Seekopf (li.) und die Seewarte
Foto: www.mountbdb.com
Passo Volaia – eine Gedächtnisstätte mit Altar
Foto: Dr. Valentin Wulz
Wolayersee mit Wolayersee-Hütte - dahinter der Maderkopf
Foto: Dr. Valentin Wulz
nahe Wolayersee-Hütte - See und Seewarte - dahinter die Hohe Warte
Foto: Dr. Valentin Wulz
💡
Ein Besuch der historischen Gedenkstätte knapp nach dem Passo Volaia an der Grenze zwischen Österreich und Italien ist zu empfehlen!
Bei der Wolayersee Hütte können umfangreiche Infos betreffend den geologischen Lehrpfad eingeholt werden!
-
Das auf einer Höhe von 2.120 m, in herrlicher Aussichtslage stehende, Rifugio Marinelli bietet Schlafplätze für 50 Personen. Hier, mitten am Karnischen Hauptkamm, wartet die Hütte mit unzähligen Möglichkeiten sich per Mountainbike, beim Klettern oder Wandern in der Natur wohlzufühlen. Unweit der Hütte befindet sich die Hohe Warte (2.780 m), am Rande des Naturschutzgebietes Wolayersee.Das Rifugio ist im Besitz der CAI Sektion Udine. Der kürzeste Zustieg startet beim Parkplatz des Rifugio Tolazzi und man benötigt ca. 2 h zur Hütte. Vom Plöckenpass muss man mit 3 h bis zum Rifugio Marinelli rechnen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Knapp unterhalb des Wolayerpasses liegt das Rifugio Lambertenghi Romanin in unmittelbarer Nähe zum Wolayersee, eingerahmt von den mächtigen Kalkwänden des Seekopfes und der Seewarte, auf einer Höhe von 1.953 m. Nur 10 Gehminuten von der Wolayerseehütte entfernt bietet die geräumige Hütte Schlafplätze für 90 Personen und natürlich die dazugehörende italienische Hüttenatmosphäre.ACHTUNG: Im Sommer 2020 wird die Hütte umgebaut. Ein Betrieb ist daher, wenn überhaupt, nur sehr eingeschränkt möglich. Bitte vorher informieren. Wie so manch andere Hütte am Karnischen Hauptkamm, wurde auch diese Hütte nach dem ersten Weltkrieg zunächst in einem aufgelassenen Militärgebäude errichtet und danach ständig ausgebaut und erweitert.Die jungen Wirtsleute legen besonderen Wert darauf, die Lebensmittel aus den umliegenden Tälern und der Region Friaul zu beziehen und das sieht man vor allem an der Weinkarte. Empfehlenswert ist es auf alle Fälle zur Stärkung am Nachmittag einen kleinen Aperitif in Form von Speck, Salami und Käse mit einem passenden Wein zu sich zu nehmen.Rund um die Hütte und den Wolayersee gibt es noch so manche Wander- und Tourenmöglichkeit, auch Kletterer finden eingeborte Sportkletterrouten und für Alpinisten bieten sich vor allem der Klettersteig der 26er auf die Hohe Warte sowie die mächtigen Nordwände der Seewarte an. Oberhalb der Hütte zeugt nicht nur der rostige Stacheldraht von den Kampfhandlungen im ersten Weltkrieg, auch gut erhaltene Schützengräben und so manche Kaverne geben Zeugnis von diesem düsteren Kapitel des letzten Jahrhunderts.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet