Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

„Elendrunde": Kleinelendtal - Zwischenelendscharte - Großelendtal
  • SportWandern
  • Dauer7:00 h
  • Länge21,6 km
  • Höchster Punkt2.676 m
  • Aufstieg1.200 hm
  • Abstieg1.200 hm
Sport
Wandern
Dauer
7:00 h
Länge
21,6 km
Höchster Punkt
2.676 m
Aufstieg
1.200 hm
Abstieg
1.200 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Klingt furchtbar, ist aber in Wahrheit eine landschaftlich großartige Wanderung in der Region Lieser-Maltatal in der Ankogelgruppe in Kärnten – die „Elendrunde“.
Die Ausdauer erfordernde Tour führt über die Zwischenelendschafte, welche das Kleinelend- und Großelendtal miteinander verbindet. Highlight der Tour ist der spektakuläre Ausblick über die beiden Schwarzhornseen auf die Hochalmspitze.

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis September
  • Rundtour
  • Strecke: über 20 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Die „Elendrunde" kann gut mit der Ersteigung des Mittleren Schwarzhorns, einen der „Seven Summits", kombiniert werden.

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz ausgehend wandert man an der „Uferpromenade“ des Kölnbreinspeichers entlang bis zur Einmündung ins Kleinelendtal. Vor der Kleinelendbrücke biegt man rechts ab, um nach kurzer Zeit den Enzaboden mit der Kleinelendhütte zu erreichen. Man folgt dem Almweg (Nr. 539) in Richtung Talschluss. Vom Mitterboden geht es kurz ansteigend zum Steinkarboden, wo man die Brücke über den Kleinelendbach überquert. Nach einer kurzen, von zahlreichen Rinnsalen durchzogenen Steilpassage gelangt man auf die „Gurnböden". Durch Blockschuttfelder geht es bis zum höchsten Punkt der Tour - der Zwischenelendscharte.

Von der Scharte steigt man anfangs recht anspruchsvoll über Geröll- und eventuell Schneefelder ab. Am See angelangt, biegt der Weg nach links und verläuft entlang der Anhöhe in Richtung Osten. Nun beginnt der steile Abstieg zum unteren Schwarzhornsee, dessen Abfluss man überquert. Man folgt dem Weg entlang des Ufers. Am Fallboden erreicht man eine Weggabelung, wo man nach links am Weg Nr. 538 in Richtung Osnabrücker Hütte geht. Es folgt eine, vor allem beim Wasserfall Fallbach sehr steile, Stufe hinab ins Tal. Am Fuße des Wasserfalls wandert man über Almweiden zur Osnabrücker Hütte. Von hier aus geht es über einen breiten, relativ ebenen Güterweg entlang des riesigen Kölnbreinspeichers zurück zum Ausgangspunkt.

Werbung

Anfahrt und Parken

Auf der Maltatal-Hochalmstraße (mit Nationalpark Kärnten Card freie Auffahrt) zum Parkplatz Kölnbreinsperre.

Parkplatz

Parkplatz Kölnbreinsperre

Öffentliche Verkehrsmittel

Im Sommer (Anfang Juli - Anfang September) fährt der ÖBB-Postbus Dienstags & Donnerstags zur Kölnbreinsperre. Genaue Fahrtzeiten unter www.postbus.at

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel