Rauris - Kolm Saigurn
Tourdaten
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Dauer
- 2:00 h
- Länge
- 5,5 km
- Aufstieg
- 409 hm
- Abstieg
- 42 hm
- Max. Höhe
- 1.637 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Familienfreundliche Winterwanderung von Bucheben zum Alpengasthof Ammererhof bzw. dem Naturfreundehaus Kolm-Saigurn am Fuße des Hohen Sonnblick (3.106 m) im Nationalpark Hohe Tauern. Unterwegs hat man an klaren Tagen tollen Weitblick auf zahlreiche Gipfel der Salzburger Goldberggruppe.
Am Ziel angekommen, wird man gleich mit zwei super Einkehrmöglichkeiten belohnt. Je nach Lust und Laune kann im Alpengasthof Ammererhof oder dem Naturfreundehaus Kolm-Saigurn gespeist und übernachtet werden.
Anfahrt
Von Osten
Auf der A10 Tauernautobahn bis Knoten Pongau/Bischofshofen, danach auf der B311 in südwestlicher Richtung bis Taxenbach.
Von Westen
Auf der A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Wörgl-Ost, danach auf der B178 in östlicher Richtung bis Sankt Johann in Tirol. Nun auf die B164 wechseln und bis Saalfelden fahren. Weiter auf der B311 in südöstlicher Richtung bis Taxenbach.
In Taxenbach rechts auf die Rauriser Bundesstraße abbiegen und bis Rauris und weiter nach Wörth fahren.
Parkplatz
Parkmöglichkeit beim Alpengasthof Bodenhaus.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Postbus Linie 640 nach Rauris und weiter nach Bucheben zur Bushaltestelle „Bucheben Ort". Ab hier ist es möglich zu Fuß zum Alpengasthof Bodenhaus zu gehen ( ca. 1 1/2 Stunden) oder den kostenlosen Tälerbus zum Alpengasthof Bodenhaus zu nehmen.
-
Die kleine Rojacher Hütte (2.718 m) befindet sich direkt unterhalb des Gipfels des Hohen Sonnenblick (3.106 m) in der Goldberggruppe der Hohen Tauern in Salzburg. Das robuste, mit Schindeln verkleidete Haus trotzt dort seit über 100 Jahren den Naturgewalten. Es ist ideal für hochalpine Wanderer, die im Sommer einen Stützpunkt für ihre Unternehmungen suchen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Zittelhaus steht direkt am Gipfel des Hohen Sonnblick auf 3.106 m Seehöhe in Salzburg. Damit ist es die höchstliegende Hütte des Österreichischen Alpenvereins. Das Haus wurde als meteorologische Station im Jahr 1886 eröffnet und verrichtet seither seinen Dienst als Schutzhütte. Auf der man einmal in seinem Alpin- und Bergsteiger-Leben gewesen sein muss.Direkt neben dem Haus liegt das Hochgebirgsobservatorium Sonnblick. Der Ausblick, den man dort genießen kann, gleichgültig bei welcher Tages- oder Nachtzeit, ist unvergesslich. Panorama- und Stern-Schauer werden ihre Freude an den Sonnenauf-, den Sonnuntergängen und dem Nachthimmel über dem Nationalpark Hohe Tauern haben. Bergsteiger mit und ohne Ski sowie hochalpine Weitwanderer sind das bunte Völkchen, das je nach Saison in der Zittelhaus-Stube oder im Winterraum anzutreffen sind und Geschichten ihrer schönsten und wildesten Touren erzählen.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet