Das imposante Felsmassiv des Widdersteins ist die höchste Erhebung im Hinteren Bregenzerwald und zählt zu den Allgäuer Alpen. Die hier vorgeschlagene Tour verläuft auf der südlichen, dem Bregenzerwald zugewandten Seite und vermittelt grandiose Ausblicke auf so bekannte Größen wie Geißhorn und Biberkopf, Karhorn, Mohnenfluh und Braunarlspitze.
Foto: Brigitte Schäfer
💡
Der wie ein gewaltiger Backenzahn in den Himmel ragende Widderstein steht zwischen dem Hochtannbergpass und dem Kleinwalsertal. Geübte können seinen Gipfel mit 2.533 m erklimmen, Ausdauernde den gewaltigen Koloss umrunden - siehe Tour „Rund um den Großen Widderstein“.
Diese Tour stammt aus dem Kompass-Wanderführer Bregenzerwald von Brigitte Schäfer.
Anfahrt
Von Dornbirn/Bregenz auf der B 200 nach Schröcken; von Bludenz über die B193 über Damüls nach Schröcken, oder vom Lechtal über die B198 nach Schröcken und Hochkrummbach.
Die Widdersteinhütte befindet sich südseitig des imposanten Widdersteins (2.533 m) in den Allgäuer Alpen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Aufgrund der Lage ist sie ein perfekter Ausgangspunkt für die Besteigung des Hausgipfels Widderstein, dafür werden rund 1:30 Stunden benötigt.
Auch Kletterer kommen am Widderstein voll auf ihre Kosten und außerdem ist die Rundwanderung ins Kleinwalsertal bei den Besuchern sehr beliebt. Mit einem Quäntchen Glück können in der unberührten Umgebung sogar Steinböcke erspäht werden.