
Beim Hüttenboden, Muttler, Stammerspitz Foto: Dominik Täuber, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Bei Zeblas Foto: Dominik Täuber, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Der Ravaischer Salaas Foto: Dominik Täuber, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Zeblaswiesen, Fluchthorn vom Bergli Foto: Dominik Täuber, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Bildergalerie (4)

Abwechslungsreiche und aussichtsreiche Wanderung im Kanton Graubünden in der Schweiz. Ausgehend von Samnaun beginnt diese Tour in der Samnaungruppe mit einer bequemen Auffahrt mit der Doppelstückbahn. Vom Alp Trida Sattel führt der Weg zum Hüttenboden, wo man mit etwas Glück die Edelweiss gleich neben dem Weg bewundern kann, und weiter via Salaaser Eck zum Ravaischer Salaas zu den Gipslöchern. Bei Gipslöchern handelt es sich um eindrucksvolle Dolinen im Gipsgestein.

Wandern · Graubünden Jakobsweg Graubünden - Etappe 3: Von S-charl nach Scuol 
Wandern · Vorarlberg Gauertaler AlpkulTour 
Wandern · Graubünden Val Tantermozza
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h
Auf dieser aussichtsreichen Wanderung empfehlen sich zwei Abstecher: Die ersten Zusatzhöhenmeter kann man beim Bergli auf den Salaaser Kopf (2.744 m) machen. Dort öffnet sich die Aussicht über die ganze Silvretta Arena und dem Paznauner Bergpanorama. Im Süden erkennt man links unterhalb des Piz Rot den kleinen Sulnerferner.
Ein zweiter, kurzer Umweg bietet sich während des Abstieges an. Hier kann man einen Abstecher zu den Wasserfällen machen. Seit sich der Sulnerferner jedoch zurückgezogen hat, führen die Wasserfälle nur noch wenig Wasser.
Wegbeschreibung
Gestartet wird diese Wanderung beim Alp Trida Sattel bei der Bergstation der Doppelstückbahn auf 2.488 m. Der Beschilderung folgend geht es zuerst gemütlich Richtung Hüttenboden. Erreicht man diesen wandert man leicht ansteigend weiter via Salaaser Eck zum Ravaischer Salaas, wo sich der größte Teil der Gipslöcher befindet.
Beim Bergli kann man einen kleinen Abstecher auf den Salaaser Kopf (2.744 m) machen oder man folgt der Route weiter über die Zeblaswiesen zum anspruchsvollen Abstieg über die Fahrstrasse ins Val Masauna und weiter nach Samnaun.
Anfahrt und Parken
Von Norden
Über Landquart – Klosters per Autoreisezug durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains). Anschliessend auf H27 in Richtung über Scuol und Martina bis Vinadi. An der Abzweigung Vinadi bis nach Samnaun (ca. 1 Stunde ab Vereina Südportal)
Von Osten
Über die Inntalstrasse B180 via Landeck bis nach Pfunds, Abzweigung Kajetansbrücke und via Spiss bis nach Samnaun.
Von Süden
Via Reschenpass (Nauders) auf B180 bis Pfunds, Abzweigung Kajetansbrücke und via Spiss bis nach Samnaun.
Parkplätze bei der Talstation Doppelstockbahn, Samnaun Ravaisch
Mit der Rhätischen Bahn (von Chur, Landquart/Prättigau oder aus dem Oberengadin) stündlich bis Bahnhof Scuol-Tarasp
Weiter mit dem PostAuto bis zur Haltestelle Samnaun-Ravaisch, Bergbahnen. Mit dem Ortsbus Samnaun gibt es eine stündliche Verbindung.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Zams Hotel Jägerhof 
Werbung Italien, Graun im Vinschgau Wanderhotel Traube Post 
Werbung Österreich, Lech am Arlberg Hotel Lech & Residenz Chesa Rosa 
Werbung Österreich, St. Anton am Arlberg Hotel zur Pfeffermühle**** 
Werbung Österreich, Pfunds Hotel Kreuz


Wandern · Graubünden Schmugglertour Alp Trider Sattel 

Wandern · Graubünden Nationalpark-Wanderung, Etappe 3: Vom Ofenpass nach S-Charl 

Wandern · Graubünden Von S-charl nach Lü 
