Sextner Hüttenrunde
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 8:00 h
- Länge
- 18,5 km
- Aufstieg
- 1.800 hm
- Abstieg
- 1.180 hm
- Max. Höhe
- 2.528 m
Details
Die Sextner Hüttenrunde ist die berühmteste Tour in den Sextener Dolomiten mit atemberaubendem Blick auf die Sextener Sonnenuhr Elfer, Zwölfer, Einser und die Drei Zinnen.
Die Rundtour führt von Sexten durch das Fischleintal über die Talschlusshütte (1.548 m), die Zsigmondyhütte (2.224 m), die Büllelejochhütte (2.528 m) und die Dreizinnenhütte (2.405 m) wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Mehr Genuss und Zeit für die Hüttenpausen hat man, wenn man die Tour auf zwei Tage aufteilt und auf der Büllelejoch- oder Zsigmondyhütte übernachtet.
Ab der Büllelejochhütte bietet sich ein Abstecher auf die Obernbachernspitze (2.674 m) an. Diese ist in etwa 20 Min. erreicht und bietet tolle Ausblicke in das Altsteintal, auf Toblinger Knoten und den Einser.
Anfahrt
Von Lienz über die B 100 über Sillian nach Südtirol bis Innichen, SO-wärts abzweigen nach Sexten/Moos. Von der italienischen Brennerautobahn (A 22) - Ausfahrt Brixen - Richtung Bruneck/Pustertal, weiter nach Innichen, und dort SO-wärts weiter nach Sexten/Moos, wo man südwärts ins Fischleintal gelangt.
Parkplatz
Kostenpflichtiger Parkplatz beim Dolomitenhof 1.454 m
Öffentliche Verkehrsmittel
Von der Bahnstrecke Lienz in Osttirol - Bruneck Südtirol zum Bahnhof Innichen, ÖBB: www.oebb.at
Anreise per Bus nach Sexten -Moos zum Dolomitenhof.
-
-
Die Büllelejochhütte (2.528 m) ist die kleinste und am höchsten liegende Schutzhütte in den Sextner Dolomiten im Naturpark Drei Zinnen in Südtirol. Sie steht mitten in der Sextner Sonnenuhr. Einer Berg-Sonnenuhr, die von den Gipfeln Neuner, Zehner, Elfer, Zwölfer und Einser gebildet wird. Die urige Hütte befindet sich zwischen Zwölfer und Einser, gegenüber von Zehner und Elfer, direkt an der Grenze zwischen den Provinzen Belluno und Bozen/Südtirol. Besucher werden, aufgrund dieser Lage, mit einem einzigartigen Panorama beschenkt. Die Oberbachernspitze ist der Hausberg der Hütte. Der Aufstieg nimmt etwa 35 Minuten in Anspruch. 150 leicht zu bewältigende Höhenmetern machen den Gipfel leicht erreichbar. Die Aussicht auf die Sextner Dolomiten, Marmarole, Monte Cristallo, Sorapis, Anteloa sowie Richtung Großglockner und Großvenediger ist umwerfend. Nordseitig fällt der Berg 700 Höhenmeter senkrecht ab. Tipp: Auf den Bauch legen und das Kribbeln, das Nordwände auslösen, genießen. Die Drei Zinnen, das Wahrzeichen der Dolomiten, liegen etwa 1:30 h Gehzeit entfernt. Hier sind Kletterer, Klettersteig-Geher, Wanderer, Mountainbiker sowie alpine Spaziergänger und Falneure zuhause. Im Sommer, speziell im August rund um Ferragosto, brummt die Region rund um die Drei Zinnen wegen ihrer Besucher-Dichte wie ein Bienenstock. Die Hütte ist über den Weg Nr. 104 von der Auronzohütte relativ leicht erreichbar.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet