
Vom Iselsberg führt ein Fahrweg zur Roaneralm Foto: Walter Mair, Rother Bergverlag 
Am Wiener Höhenweg überschreiten wir die Obere Seescharte und gelangen in den Bereich des Kärntner Nationalparks. Foto: Walter Mair, Rother Bergverlag 
Wangenitz- und Kreuzsee im Nationalpark-Gebiet um die Wangenitzseehütte Foto: Walter Mair, Rother Bergverlag 
Die Wangenitzseehütte am Nordufer liegt nun in den Händen der Sektion Lienz und übt die übliche Sommerbewirtschaftung aus. Foto: Walter Mair, Rother Bergverlag 
Wangenitzsee mit Perschitzkopf, Kruckelkopf und Petzeck (von links) Foto: Walter Mair, Rother Bergverlag 
Eine erneuerte Hängebrücke ist Teil eines einstündigen Seerundganges mit teils versicherten Felsstellen am Westufer. Foto: Walter Mair, Rother Bergverlag 
In einem herrlichen Seentrog breiten sich Wangenitzsee und Kreuzsee aus. Die Himmelwand überragt dieses Bergidyll. Foto: Walter Mair, Rother Bergverlag 
Das Dreigestirn Perschitzkopf, Kruckelkopf und Petzeck (rechts) begrenzt die Wangenitzseehütte nördlich. Foto: Walter Mair, Rother Bergverlag 
Beim Aufstieg zum Petzeck erfordert die Überschreitung des Kruckelkopf-SO-Grates Vorsicht und achtsame Schritte. Foto: Walter Mair, Rother Bergverlag 
Vom Petzeckgipfel, dem höchsten der Schobergruppe blicken wir in die verschwiegenen Kare von Kruckelkopf und Perschitzkopf. Foto: Walter Mair, Rother Bergverlag 
Ein Kreuz ziert das Petzeck, den vielbesuchten Gipfel im Bereich der Wangenitzseehütte. Foto: Walter Mair, Rother Bergverlag Bildergalerie (11)

Ein versteckter Karsee im Iselsberger Nationalparkgebiet in Osttirol: Die Wanderung verläuft im südöstlichen Bereich der Schobergruppe und hoch in der Sonnseite des ausmündenden Debanttales. Wir erfreuen uns an der Aussicht auf namhafte, das Debanttal begrenzende Dreitausender. Auch die Lienzer Dolomiten rücken ins Blickfeld. Zum Schwarzkofelsee ist die Tour unschwierig und auch für Kinder geeignet, weiter zum Straßkopf erwarten uns kurze, etwas steile Geländestufen.
Rundtour


Wandern · Friaul-Julisch Venetien Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 16: Montemaggiore/Gh. – Stavoli Gnivizza/Gh. 
Wandern · Kärnten Wanderung zur Wangenitzseehütte von Mörtschach 
Wandern · Salzburg Gastein Trail, Etappe 5: Vom Angertal nach Sportgastein
Strecke: 15-20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Osttirol Süd: Lienz – Drautal – Villgraten – Lesachtal" von Walter Mair, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Wir folgen von der Roaner Alm dem hoch in der Sonnseite des Debanttales nordwestlich ausgreifenden Wiener Höhenweg. Nach zwei Gattern und etwas Gefälle (Bank, Tafeln) zweigt er vom alten Almweg rechts ab und lenkt am schütter mit Lärchen bewachsenen Sonnseithang taleinwärts. Wir überschreiten einen Bach und gelangen über sanfte Rasenhügel zur Wegtafel „Schwarzkofelsee“, 2.050 m, 45 Min.
Für uns gilt hier der nördlich über mittelsteile Rasenhänge hinaufführende Steig, der später mit geringem Gefälle halb rechts zum dünnen Dietenbach lenkt. Am Ursprung des Baches, im sogenannten Bremstall, betreten wir das grob ineinander verkeilte Blockwerk einer Moräne und steigen im Wesentlichen an deren rechtem Rand an. Wo der Hang und die Rasenhügel wieder sanfter sind, versteckt sich blau und verträumt der Schwarzkofelsee in einer urigen Landschaft, gesamt 2.30 Std. Ein mit Steinplatten gedeckter Unterstand, eine eigenwillige Steinpyramide sowie die viel Aussicht versprechende Bank und, etwas abseits, ein Kreuz sind am südlichen Seeufer verteilt.
In Richtung Straßkopf queren wir eine Blockhalde und steigen dann auf steinigem Hang etwa 80 Höhenmeter an. Den nächsten Rastplatz bietet die Toni-Egger-Bank in der Großbohnscharte., 2520 m, 30 Min., in Erinnerung an einen bedeutenden Geologen und begeisterten Bergsteiger.
Kurz hintereinander meistern wir mit erhöhter Vorsicht blockige Abstiege, ehe am sogenannten Wiesl der Bergkamm wieder betreten wird. Dann im leichten Auf und Ab und schließlich auf begrüntem Steig zum Gipfelkreuz mit Buch und Bank am Straßkopf, 45 Min.
Der Abstieg zur Roaner Alm führt uns über gutartige Rasenhänge südlich hinab und bald an Schnee- und Weidezäunen entlang. Wo wir den schütteren Lärchensaum erreichen, beachten wir die Abzweigung (Tafeln) zur Roaner Alm in Richtung Westen, 1 Std. (in östlicher Richtung würde man die Winklerner Hütte erreichen).
Anforderungen
Die Rundwanderung ist insgesamt unschwierig, verlangt jedoch an einigen Stellen Vorsicht und Trittsicherheit, markiert, Wegtafeln.
Einkehr
Unterwegs keine; Roaner Alm am Ausgangspunkt (Almgasthaus mit Terrasse, Sommerbetrieb, 6 Lager, Winterrodelbahn, Tel. +43 664 7952638), Gasthof „Schöne Aussicht“, 1.300 m, am Anfahrtsweg (geöffnet von Januar bis Oktober).
Anfahrt und Parken
Nationalpark-Gemeinden Iselsberg/Stronach, 1.118 m, und Winklern, 966 m.
Ausgangspunkt: Roaner Alm, 1.903 m, Parkplatz. Von Iselsberg (Kirche zum hl. Schutzengel) ca. 1 km auf der leicht ansteigenden Bundesstraße zur Abzweigung (Tafel) Gasthof „Schöne Aussicht“, 2 km. Von Winklern kommend erreicht man die Abzweigung ca. 2 km südlich des Iselsberg-Passes. Weiter auf Naturweg (Maut) zur Roaner Alm, 9 km. (Langzeitparker parken 400 m vor der Alm). Benützen wir zur Roaner Alm den Almweg, beachten wir 100 m nach der Mautstelle den Steigbeginn (2.15 Std. Gehzeit).
Roaner Alm, 1.903 m
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Kals am Großglockner Wanderhotel Taurerwirt 
Werbung Österreich, Irschen Naturhotel Landhof Irschen 
Werbung Österreich, Obertilliach Almfamilyhotel Scherer 
Werbung Österreich, Liesing Alpenhotel Wanderniki .jpg)
Werbung Österreich, Dellach/Gailtal der daberer. das biohotel


Wandern · Salzburg Vom Sonntagskogel zur Ellmaualm 

Wandern · Kärnten Alpe-Adria-Trail - Etappe 5: Stall - Innerfragant 

Wandern · Salzburg Hochtor über den Säumerweg 

Wandern · Kärnten Wanderung zur Zollnersee-Hütte vom Plöckenhaus