Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Wanderung zur Lambacher Hütte vom Gasthaus Halleralm (Bad Goisern am Hallstättersee)
  • SportWandern
  • Dauer2:05 h
  • Länge5,2 km
  • Höchster Punkt1.432 m
  • Aufstieg610 hm
  • Abstieg20 hm
Sport
Wandern
Dauer
2:05 h
Länge
5,2 km
Höchster Punkt
1.432 m
Aufstieg
610 hm
Abstieg
20 hm
Anfahrt
Merken
Bergwelten Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Oberhalb von Bad Goisern am Hallstättersee startet die Wanderung zur Lambacher Hütte (1.432 m) am Rande des Toten Gebirges in Oberösterreich an der Grenze zur Steiermark. Die Hütte liegt in der Tourismusregion Dachstein-Salzkammergut.

Der familienfreundliche, zweistündige rund 5 km lange Zustieg vom Gasthaus Halleralm (821 m) führt zuerst noch vorbei an Häusern und anschließend durch den Wald.

Die Hütte ist sehr gut für Gruppen geeignet und es lassen sich zahlreiche Wanderungen wie zum Beispiel eine Rundwanderung um die Sandlingalm bis zur Fludergrabenalm unternehmen oder ein Gipfelsturm auf den Hohen Sandling (1.717 m).

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Hüttenzustieg
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Die Lambacher Hütte befindet sich im Kalkgestein des Toten Gebirges. Diese Kalke und Dolomite entstanden, vor mindestens 135 Millionen Jahren, biogen, d.h. aus Muscheln und Korallen, in den Urmeeren. Bereits im Mittelalter wurde im Fludergraben Mamor abgebaut, kein „echter“ Mamor wohlgemerkt sondern in diesem Fall noch Kalk. Im diesem langsamen Prozess, indem Kalk zu Mamor wird, braucht es enorm viel Druck oder Hitze.

Ein weiterer Tipp ist das Bogensportzentrum Halleralm direkt beim Ausgangspunkt der Wanderung beim Gasthaus Halleralm.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Die ersten zwei Kilometer zur Lambacher Hütte (1.432 m) führt der asphaltierte Weg bergauf, vom Gasthaus Halleralm (821 m) vorbei an den letzten Häusern durch Flohwiesen, zum Wald. Im Wald geht man rund 600 Meter bis zur Weggabelung weiter und biegt dort rechts ab. Kurz nach der Gabelung ist links schon der Einstieg in die Abkürzung der langen Kurve der Forststraße. Wenn beide Wege wieder aufeinander treffen nimmt man den Wanderweg Nr. 248. Ab hier sind es noch 1,3 Kilometer und 300 Höhenmeter bis zur Hütte. Wenn man nach dem Weg Nr. 248 wieder auf die Straße trifft geht man ein kleines Stück links und biegt wieder rechst zur Lambacher Hütte Richtung Sandlingalm ab.

Reist man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an, geht man bereits in Bad Goisern los und folgt dem Via Alpina Nordalpenweg und anschließend den E4 Zypern Tarifa Weg bis zur Rasschberghütte.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Salzburg kommend, ist die Rettenbachalm in etwas mehr als einer Stunde (rund 70 km) mit dem Auto erreichbar. Man fährt zunächst über Salzburg-Gnigl auf die B158 Wolfgangsee Straße bis nach Bad Ischl. Dabei passiert man den Fuschl- und den Wolfgangsee. In Bad Ischl fährt man direkt nach dem Kaiserparktunnel Richtung Bad Ischl von der B158 ab. Die Abfahrt ist eine scharfe Rechtskurve und führt über die Traun.

Von Wien auf der A1 Westautobahn kommend, nimmt man die Abfahrt Regau Nr. 224 und fährt auf der B145 Salzkammergut Straße für rund 40 Kilometer bis nach Bad Ischl. Kurz vor dem Kaiserparktunnel fährt man von der B145 Richtung Bad Ischl ab.

Für beide Richtungen gilt nun, der B145 Salzkammergut Straße für rund 12 km bis nach Pichlern folgen. Nach der Shell Tankstelle nach links Richtung St. Agatha abbiegen. Ab hier sind es noch 3 km. Bei den nächsten zwei Kreuzung zuerst rechts halten und auf der Pichlern Straße weiter fahren, dann links halten bis zum Gasthaus Halleralm.

Parkplatz

Parkplatz Hütteneckalm

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist Bad Goisern am Hallstättersee mit dem Zug vom Norden vom Bahnhof Attnang-Puchheim erreichbar. Vom Süden kommen Züge von Stainach Irding mit Anbindung an Liezen und Bischofshofen.

Leider verkehrt ab Bad Goisern kein Bus zum Ausgangspunkt der Wanderung beim Gasthaus Halleralm. Entweder ruf man ein Taxi oder geht vom Bahnhof bereits zu Fuß zur Lambacher Hütte. Hierzu folgt man dem Via Alpina Nordalpenweg und anschließend den E4 Zypern Tarifa Weg bis zur Rasschberghütte.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel