Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
23 Betten |
Details
Lage der Hütte

Das Rifugio Forcella Pordoi befindet sich auf 2.848 m oberhalb des Pordoijochs in den Dolomiten. Die Lage mitten in den Gesteinsriesen der Dolomitenkalkgipfel macht die Hütte für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer interessant. Außerdem liegt sie am Dolomiten Höhenweg Nr. 2 und ist sowohl von der Boé Hütte als auch von der Pisciadù Hütte zu erreichen.
Kürzester Weg zur Hütte
Vom Pordoijoch gelangt man mit der Seilbahn auf den Gipfel des Pordoi. Von hier sind es nur noch 10 min abwärts auf Weg Nr. 627 bis zur Hütte. Wer ein wenig mehr wandern möchte, der startet am Pordoijoch und folgt dem Weg Nr. 627 hinauf zur Hütte.
Gehzeit: 1:30 h
Höhenmeter: 600 m
Alternativen
Vom Sellajoch in 2 Stunden auf dem Weg entlang des Lasties-Tals, das in der Mitte in das Fos-Tal übergeht; vom Vom Grödnerjoch zur Pisciadù Hütte, weiter auf dem Weg Nr. 666, der mit dem Weg Nr. 627 verbunden ist, 5 h, oder von der Boè Hütte in 45 Minuten über den Weg Nr. 627.
Gut zu wissen
Auf der Pordoihütte kann auch übernachten werden. Dafür stehen Zimmer für 5, 12 oder 13 Personen zu Verfügung. Alle Zimmer haben ein eigenes Badezimmer mit Dusche und Warmwasser. Für die Übernachtung ist ein Hüttenschlafsack notwendig, der aber auch auf der Hütte für EUR 20.- gekauft werden kann.
Touren und Hütten in der Umgebung
Piz Boè Capanna Fassa (1:30 h)
Die Terrasse der Dolomiten (in nur 15 min
Castiglioni Hütte, Marmolada (3 h)
Kostner Vallon Hütte (3 h)
Pisciadù Hütte (3 h.)
Anfahrt
Auf das Pordoijoch in den Dolomiten, welches Canazei iim Fassatal mit Arara in Buchstein verbindet. Von hier entweder mit der Seilbahn oder zu Fuß zur Hütte.
Parkplatz
Parkplätze am Pordoijoch.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die gesamte Sellarunde ist mit einem System an Wanderbussen gut erschlossen. Von Wolkenstein etwa führt die Linie 471 zum Pordoijoch.
-
Prachtvoll gelegen auf der Raschötz-Hochalm (2.170 m), oberhalb von St. Ulrich, befindet sich diese Hütte nur rund 1,4 km von der Bergstation der Standseilbahn entfernt. Die Alm liegt idyllisch auf einem Bergrücken der Geislergruppe in den Dolomiten im 10.200 Hektar großen Naturpark Puez-Geisler.Im Sommer zählen Wanderer und Mountainbiker zu den Gästen, im Winter Schneeschuhwanderer und Rodler, die den rasanten Weg auf der Rodelbahn ins Tal von der Hütte aus in Angriff nehmen. Für Skitourengeher ist die Hütte ein gut erreichbares Ziel, von hier geht es aber kaum weiter in die Höhe.Reizvoll und ebenfalls das ganze Jahr über begehbar ist der kurze Weg vorbei an einer kleinen Kirche von Ausserraschötz hinauf zum Gipfelkreuz – Gehzeit 15 min. Von hier aus genießt man einen grandiosen Ausblick auf den Langkofel, die Sella-, Rosenstein- und Ortlergruppe sowie auf die gegenüberliegende Seiser Alm. Bei gutem Wetter erblickt man sogar das Venediger- und Glocknermassiv.Nicht zuletzt ist auch der Höhenweg zur Broglesalm (2.045 m) ein familientaugliches und in maximal 3 h Gehzeit zu bewältigendes Vergnügen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Eingebettet zwischen Langkofel (3.181 m) und Fünffingerspitze (2.996 m) – oberhalb des Sellajochs (2.179 m) – liegt die Toni-Demetz-Hütte (2.685 m) direkt bei der Bergstation der Gondelbahn. Somit ist sie für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer mühelos zu erreichen. Die Hütte ist ein idealer Ausgangpunkt für Wanderer und hervorragende Startposition für Bergsteiger. Direkt hinter der Hütte wurde 2012 der erste Klettergarten in der Langkofelgruppe eröffnet. 24 Routen mit Einstieg neben der Hütte machen das Gebiet zu einem Traumausflug für Kletterfreaks.Zu den schönsten Wanderungen zählt die Langkofel-Umrundung, bei der man erst zur Langkofelhütte hinuntersteigt und über die Comici-Hütte wieder zum Sellajoch kommt (Gehzeit rund 5 h). Ähnlich lange dauert es, wenn man den Plattkofel umrundet. Auch hier marschiert man erst zur Langkofelhütte, dann weiter über den Friedrich-August-Weg.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Schutzhaus Gardenacia (2.050 m) steht auf der Sterner Alm am südöstlichen Rand des Nationalpark Puez-Geisler. Es liegt am Ostabfall eines höchst bemerkenswerten Gebietes. Das Hochplateau Gardenacia ist die eigenartigste aller Dolomiten-Landschaften. Das riesige Karstplateau ist eine knochenbleiche Felswüste.Gästen wird auf der Hütte ein spektakuläres Panorama auf die Fanes-Gruppe mit Heiligkreuzkofel, Lavarella-Conturines-Massiv, Lagazuoi mit Falzarego-Pass und dem darunter liegenden Gadertal mit Alta Badia geboten. Aus dem Süden winken Pelmo, Civetta und Marmolada herauf. Ein prächtige Berg-Gesellschaft. Die Gardenacia-Hütte ist Ausgangspunkt für Bergsteiger und Tourengeher, die zu Sassongher, Somamunt, Puezkofel, Puezspitzen oder Somplunt unterwegs sind. Ziel ist die Hütte für kleine und große Tagestouristen, die Höhenmeter von La Villa/Stern lieber mit dem Sessellift überwinden und ausgedehnte Almspaziergänge lieben.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet