Details
Lage der Hütte

Das Gebiet der Grießbach Alm gehört zum Naturpark Tiroler Lech. Der Fluss ist einer der letzten unverbauten Gebirgsglüsse in den Alpen und gibt dem Lechtal einen ganz besonderen und einzigartigen Charakter. Nicht umsonst wird oftmals von einem der schönsten Täler Tirols gesprochen. Die Grießbach Alm liegt auf 1.475 m im Grießtal, südlich der Schnitzer-Ortes Elbigenalp. Die Hütte ist einfach für die ganze Familie oder auch mit dem Fahrrad zu erreichen. Konditionsstarke stärken sich auf der einladenden Sonnenterrasse der Hütte und nehmen noch die Wannenspitze in Angriff, von der aus sich ungeahnte Weitblicke über das Lechtal ergeben.
Leben auf der Hütte
Auf der urig-rustikal und traditionell eingerichteten Grießbach Alm versorgt Hüttenwirt Michael seine Gäste mit Tiroler Schmankerl, einer zünftigen Hüttenjause und erfrischenden Getränke. Auch bei schlechtem Wetter bietet die Alm ein unvergessliches Ambiente in den heimeligen Gaststuben. Auch Wander- und Reisegruppen finden genügend Platz und können von dem Wandertaxi Gebrauch machen und einfach den Alltag hinter sich lassen. Zum weiteren Hüttenangebot zählt das Bergwerk mit seinem 60 m langen Schaustollen, das besichtigt werden kann!. Darüber hinaus gibt es einmal wöchentlich eine geführte Lama-Tour.
Gut zu wissen
Es gibt die Möglichkeit für Wandergruppen und Ausflügler mit dem Grießbach Express (Unkostenbeitrag) zur Hütte zu gelangen. Tägliche Abfahrt beim Hotel Stern. Um Anmeldung beim Hüttenwirt wird gebeten.
Touren und Hütten in der Umgebung
Wannenspitze (2.362 m, 3 h)
Anfahrt
Aus Deutschland
Autobahn A7. Richtung Füssen, Reutte/Tirol, Abfahrt Reutte-Süd, Richtung Lechtal auf der B198 nach Elbigenalp.
Aus Österreich
Autobahn A12 über Innsbruck, Richtung Bregenz, Abfahrt Imst (nur im Sommer) und weiter über das Hahntennjoch nach Elmen, Richtung Steeg, Elbigenalp. Achtung Wintersperre Hahntennjoch. Ansonsten Abfahrt auf der A12 in Mötz, weiter auf der Bundesstraße über den Fernpass Richtung Reutte. In Reutte beim Kreisverkehr Richtung Lechtal, auf der B198 nach Elbigenalp.
Parkplatz
Parkmöglichkeit bei der Pestkapelle in Untergrießau.
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit Bahn und Bus. Der Zielbahnhof ist Reutte. Weiter mit Postbus nach Elbigenalp. Regionalbus Haltestelle: Grießauer Brücke.
-
Das Edelweißhaus (1.530 m) steht im Bergdorf Kaisers, dem höchst gelegenen Dorf im Tiroler Ausserfern oberhalb des Lechtals in den Lechtaler Alpen. Das Haus hat den Charakter eines Dorfgasthofes. Es verfügt über geräumige Zimmer mit Duschen, bietet Komfort und gute Küche. Seine Lage ermöglicht die Aussicht in das Almajurtal, auf die Valluga sowie auf die benachbarten Allgäuer AlpenDa man bis zum Edelweißhaus mit dem Auto zufahren kann, ist es auch ein Platz für bergbegeisterte Familien. Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher und Schneeschuhwanderer finden eine Vielzahl lohnenswerter Touren vor. Wanderer brechen vom Haus in das Kaisertal zum Kaiserjochhaus und Grießkopf, in das Almajurtal zur Erlachalpe oder auf Mutte- und Hahnleskopf auf. Skitouren führen zu Gipfeln wie Alplespleisspitze, Hahnleskopf, Gufle-Spitze und der Holzgauer Wetterspitze. Mountainbiker befahren das Almajurtal bis zur Erlachalpe. Besonders Mutig, die sich auch von Tragestrecken nicht schrecken lassen, können den Weg auf das Almajurjoch und zur Leutkircher Hütte wagen. Und eventuell von dieser Hütte nach St. Anton am Arlberg abfahren.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Karrer Alm auf 1.648 m Höhe über Imst gelegen bietet herrliche Ausblicke über das gesamte Inntal und Ötztal. Die Alm liegt unterhalb des Parade-Aussichtsberges Tschirgant, so wundert es nicht, dass bei einem Gipfelbesuch des Tschirgants oftmals auf der Alm eingekehrt wird. Die in den Sommermonaten bewirtschaftete Karrer Alm bietet neben der schönen Aussicht auch Leckerbissen aus der Region. Für Familien eignet sich ein Besuch auf der Alm ebenso wie für ambitionierte Bergwanderer oder Mountainbiker.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Unterhalb der Tannheimer Berge liegt auf 1.550 m Seehöhe die Füssener Hütte. Sie ist hervorragender Ausgangs- oder Zielpunkt für Mountainbiker, Wanderer und erfahrene Bergsteiger. Gipfel wie wie Köllenspitze, Gimpel oder Rote Flüh sowie der Schartschrofen laden zum Klettern ein.Radfahrer nutzen die beschilderte Radroute von Musau/Roßschläg über Forstwege zur Hütte. Wanderer kommen am schnellsten mit der Füssener Jöchl Bahn von Grän zur Hütte.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet