Hochalmscharte
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 5:15 h
- Länge
- 11,6 km
- Aufstieg
- 949 hm
- Abstieg
- 949 hm
- Max. Höhe
- 1.608 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Landschaftlich wunderschöne Rundwanderung in den Berchtesgadener Alpen in Bayern: Ausgehend von Ramsau überschreitet man die Hochalmscharte vom Wimbachtal aus mit anschließenden Abstieg über die Eckaualm zurück zum Ausgangspunkt.
Am Anfang der Route wandert man auf einem bequemen Wanderweg mit spektakulärem Abstecher in die Wimbachklamm. Zwischen dem Wimbachschloss und der Hochalmscharte ist der Weg steiler und teils ausgesetzt, jedoch gut machbar. Von der Schharte aus hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Bergwelt.

Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Berchtesgadener Land und Steinernes Meer“, erschienen im Kompass Verlag.
Man sollte unbedingt beim Start der Wanderung durch die Wimbachklamm gehen. Dieses Naturschauspiel darf man nicht verpassen. Zum Betreten der Klamm braucht es Chips. Diese bekommt man bei einem Automat rund 300 m vor der Klamm.
Anfahrt
Von Salzburg auf der A8 Richtung München bei Bad Reichenhall abfahren und den Schildern nach Ramsau folgen. Hier weiter zur Wimbachbrück / Wimbachklamm fahren.
Parkplatz
Parkplatz Wimbachbrücke
-
Die Grünsteinhütte, die hoch über dem malerischen Königssees liegt, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer im Berchtesgadener Land.Kletterer erreichen sie über die Klettersteige Isidor am Grünsteig und eine Hängebrücke; Genusswanderer kommen über den Forstweg durch den Wald. Dabei hat man immer den fantastischen Ausblick auf den Watzmann (2.713 m). Der Grünstein gilt als einer der schönsten Aussichtsberge im Berchtesgadener Land.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das im Nationalpark Berchtesgaden, zwischen dem Hochkalter und dem Watzmann, gelegene Wimbachschloss wurde im Jahre 1784 erbaut und bis ins 19. Jahrhundert als Jagdschloss genutzt. Es liegt auf einer Seehöhe von 937 m und wird nun als Gaststätte ohne Übernachtungsmöglichkeit betrieben. Inmittern der Berchtesgadener Alpen ist es ein beliebtes Ausflugsziel in Bayern.Der Zustieg erfolgt am besten vom kostenpflichtigen Parkplatz Wimbachbrücke. Relativ flach führt der Weg an der beeindruckenden Wimbachklamm vorbei und in knapp 1:30 h erreicht man das Wimbachschloss.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet