Gamsknogel von Adlgaß
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 8 km
- Aufstieg
- 950 hm
- Abstieg
- 950 hm
- Max. Höhe
- 1.750 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Gamsknogel ist zusammen mit Zennokopf und Zwiesel auch als Hinterstaufen bekannt. Von Inzell ausgehend führen mittelschwere Wege auf den 1.750 m hohen Gipfel der Chiemgauer Alpen in Bayern.
Diese Route, vom Gasthaus Adlgaß ausgehend, führt über Fahrwege und schattige Wanderpfade im unteren Teil, im oberen Abschnitt steile und schuttige Steige zum kreuzbestückten Gipfel.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Chiemgauer Alpen“, erschienen im Kompass Verlag.
Alternativ kann man auch über die teilweise bewirtschaftete Kohleralm und Einsiedl zurückwandern.
Anfahrt
Die A8 (München-Salzburg) an der Ausfahrt 112 Traunstein/Inzell/Ruhpolding ausfahren und auf der B306 in Richtung Bad Reichenhall. Auf Höhe des Rathauses biegt man links in die Adlgaßer Straße ein. Nach einer 4,4 km Fahrt erreicht man Adlgaß.
Parkplatz
Wanderparkplatz Adlgaß
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Traunstein und mit dem Linienbus nach Inzell.
-
Das Forsthaus Adlgass befindet sich unweit von Inzell im Chiemgau. Inmitten unberührter Natur und Blick auf das Staufenmassiv liegt die Gaststätte in traumhafter Alleinlage. Das Forsthaus Adlgass ist problemlos mit dem PKW erreichbar und ist Ausgangspunkt zahlreicher Berg- und Radtouren. Der großzügige Gastgarten lädt zum genießen und verweilen ein.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die im Jahre 1799 erbaute Bäckeralm befindet sich auf einer Höhe von 1.067 m, an der Südseite des Teisenberges (1.334 m) inmitten der Chiemgauer Alpen bei Inzell. Die Alm ist seit 1920 im Besitz der Familie Hallweger und wird von ca. Anfang Mai bis Mitte Oktober bewirtschaftet.Die Wanderung hoch zur Alm kann vom Wanderparkplatz Adlgaß oder vom Ortsteil Holzen gestartet werden. Es geht über Forststraßen und naturbelassene Wege hoch zur verdienten Brotzeit. Die Bäckeralmrunde ist auch bei Mountainbikern sehr beliebt.
- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet