Großes und Kleines Häuselhorn
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 7,8 km
- Aufstieg
- 804 hm
- Abstieg
- 804 hm
- Max. Höhe
- 2.251 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Markante und aussichtsreiche Bergtour von der Schwarzbachwacht auf das Große und Kleine Häuselhorn (2.284 m). In der ursprünglichen Landschaft wandert man auf der Reiter Alpe, vorher wartet jedoch ein mühsamer Hüttenzustieg. Belohnt wird man aber mit einer herrlichen Aussicht zu Hochkalter, Stadelhorn, Trabanten und ins Steinerne Meer, im Herbst sogar bis zum Glockner und Venediger. Insgesamt eine eindrucksreiche, aber schwierige Bergtour in den Berchtesgadener Alpen in Bayern.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Berchtesgadener Land und Steinernes Meer“, erschienen im Kompass Verlag.
Kräuterwanderung auf 1.600 m: von den Wirtsleuten der Neuen Traunsteiner Hütte werden geführte Kräuterwanderungen über die an Kräutern und Gebirgsblumen reichen Almwiesen in der Umgebung angeboten. Nähere Informationen gibt es an der Neuen Traunsteiner Hütte.
Anfahrt
Auf der A 8 bis Ausfahrt Siegsdorf, dann nach Inzell und von dort auf der Deutschen Alpenstraße nach Schneizlreuth und weiter in Richtung Berchtesgaden/Ramsau. Oberhalb von Unterjettenberg auf der Deutschen Alpenstraße B 305 bis Wanderparkplatz Schwarzbachwacht.
Oder von der A1 Westautobahn Abfahrt Freilassing - Wals unter der Autobahn durch nach Bad Reichenhall und entlang der Saalach 21 (E60) nach Unterjettenberg, sonst wie vor.
Parkplatz
Größere Parkmöglichkeiten am Wanderparkplatz Nähe Schwarzbachwacht 890 m, kostenpflichtig.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der deutschen oder österreichischen Bahn zum Bahnhof Bad Reichenhall. oder mit dem ÖBB Post-Bus nach Unterjettenberg und auf der Deutschen Alpenstraße zur Schwarzbachwacht.
Auch vom Berchtesgaden Hauptbahnhof fahren verschiedene Busse nach Ramsau und danach weiter bis zur Haltestelle Schwarzbachwacht.
-
Die Neue Traunsteiner Hütte (1.560 m) liegt in wildromantischer Abgeschiedenheit am Hochplateau der Reiter Alpe (auch Reiter Alm) im Nordwesten der Berchtesgadener Alpen. Seit ihrer Erbauung in den Jahren 1936 bis 1938 ist sie über keinen Fahrweg erreichbar. Dafür aber wird die Hütte selbst seit vielen Jahren Schritt für Schritt modernisiert. Durch die schüsselförmige Hochfläche, auf der die Hütte – umgeben von über 2.000 m hohen Gipfeln – liegt, verläuft die geografische Grenze zwischen Bayern und Österreich. Zahlreiche kürzere wie auch anspruchsvolle Wanderungen stehen hier zur Auswahl – etwa auf den Weitschartenkopf (1.980 m) oder auf das Große Häuselhorn (2.284 m), von wo sich eine grandiose Rundsicht bietet.Auch Kletterer und Klettersteig-Geher kommen rund um die Neue Traunsteiner Hütte auf ihre Kosten. Sie ist Stützpunkt für Gipfelbesteigungen der Reiter Alpe. Großer Beliebtheit erfreut sich die Südwand des Wagendrischlhorns mit dem grünen Eissee in der Wandmitte. Die „End of Silence“ in der Nordwand des Feuerhorns zählt zu den schwersten Freikletterrouten der Alpen (zwischen 8. und 10. Grad UIAA). Der Winterraum ist nur mit einem Spezialschlüssel auf Anfrage zugänglich. Der Schutzraum (ohne Heizmöglichkeit) ist offen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Oberhalb des Hintersees im Bergsteigerdorf Ramsau bei Berchtesgaden, liegt an der Südseite der Reiteralpe die traditionell bewirtschaftete Halsalm.Die Alm liegt im Nationalpark Berchtesgaden auf einer Höhe von 1.211 m. Der Zustieg vom Parkplatz Hintersee ist Teil der Adler-Wanderung und mit etwas Glück könnt man im „Tal der Adler“ (Klausbachtal) die hier brüteten Steinadler beobachten.Der Aufstieg führt auf schönen Wegen mit herrlicher Aussicht in etwa 1:30 h zur Alm.
- Geöffnet
- Jul - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet