Wiedemerkopf
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 7:45 h
- Länge
- 13,5 km
- Aufstieg
- 1.133 hm
- Abstieg
- 1.133 hm
- Max. Höhe
- 2.163 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Tour auf den Wiedemerkopf (2.163 m) ist eine abwechslungsreiche, zum Teil recht anspruchsvolle Unternehmung in den den Allgäuer Alpen, ausgehend vom Gibelhaus in Hinterstein in der Gemeinde Bad Hingelangt. Einkehrmöglichkeit bietet das Prinz-Luitpold-Haus.

Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Allgäu, Allgäuer Alpen“, erschienen im Kompass Verlag.
Der recht lange Anstieg auf den Wiedemerkopf kann mit einer Übernachtung auf dem Prinz-Luitpold-Haus perfekt kombiniert werden.
Anfahrt
Hinterstein/Giebelhaus (Gemeinde Bad Hindelang), [GPS: UTM Zone 32 x: 469.250 m y: 5.568.750 m]
A980 bis Abfahrt Waltenhofen und ab da über die B19 nach Bad Hindelang (36 Kilometer) oder über die A7 bis zur Ausfahrt "Bad Hindelang-Oberjoch" bei Oy-Mittelberg und ab da über die B309 nach Bad Hindelang (18 Kilometer).
Parkplatz
Letzter Parkplatz in Hinterstein.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Sonthofen, weiter mit dem Bus nach Bad Hindelang, bzw. weiter nach Hinterstein. Bushaltestelle, 1066 m; zu erreichen mit dem Bus auf einem Anliegersträßchen ab dem Hinterdorf von Hinterstein.
-
Das bewirtschaftete Prinz-Luitpold-Haus (1.846 m) steht in den Allgäuer Alpen und ist vom Giebelhaus bei Hinterstein in 2:45 h, wobei bis zur Bärgündlealpe auch mit dem Bike gefahren werden kann, oder etwas anspruchsvoller über Hinterhornbach im Tiroler Lechtal in 4:30 h erreichbar. Die Hütte hat von Juni bis Anfang Oktober geöffnet, im Winter steht ein Winterraum zur Selbstversorgung bereit. Der Stützpunkt liegt direkt auf dem Weg zum Gipfel des Hochvogels und ist Etappenort auf der mehrtägigen Durchquerung der Allgäuer Alpen. Auf der Speisekarte findet man neben typisch bayerischen Gerichten auch vegane Speisen. Immer wird - gemäß der Kampagne „So schmecken die Berge“ - auf Regionalität und die Verwendung von Bio-Produkten geachtet.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Schwarzenberghütte in den Allgäuer Alpen ist eine besonders schöne, geräumige und äußerst kinderfreundliche Berghütte.Sie wird bewirtschaftet und liegt malerisch auf einem Plateau ihres Hausbergs Schwarzenberg am Fuße des Großen Daumens hoch über dem Ostrachtal. Talort ist Bad Hindelang in Bayern.Die moderne Hütte ist ein perfekter Stützpunkt für Bergwanderer, Kletterer und Mountainbiker, aber auch für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer ist sie eine ideale Unterkunft. Aufgrund der einfachen Erreichbarkeit eignet sie sich auch als Tagesausflugsziel mit Kindern und als Startpunkt für Abfahrten mit der Rodel.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet