Sentiero Cristallina - Etappe 2: San Carlo - Capanna Cristallina
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:45 h
- Länge
- 6 km
- Aufstieg
- 822 hm
- Abstieg
- 142 hm
- Max. Höhe
- 2.575 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Sentiero Cristallina in den Tessiner Alpen führt von Bignasco im Maggiatal nach Airolo im Bedrettotal. Unterwegs auf dieser Wanderung passiert man steile Bergflanken, einen Wasserfall, funkelndes kristallines Gestein, idyllische Bergseen, traumhafte Alpen und einsame Weiler.
Die zweite Etappe des Sentiero Cristallina führt von San Carlo mit der Seilbahn nach Robièi und von dort in einer tollen Wanderung, vorbei am Lago di Robièi, am Lago di Bianco und am Lago Sfundau hinauf zur wunderschön gelegenen Hütte Capanna Cristallina.
Ein landschaftlich enorm reizvolles Erlebnis im schönen Tessin, welches man am besten für die Sommermonate planen sollte.

Die sehr moderne und idyllisch gelegene Capanna Cristallina (2.575 m) bietet neben der unvergesslich schönen Aussicht auch schmackhafte Tessiner und Schweizer Spezialitäten und hausgemachte Süßwaren.
Anfahrt
von Norden
Auf der A2 bzw der A13 bis Ascona, danach auf der Via Cantonale in nördlicher Richtung durch das Maggiatal bis Bignasco und von dort in nordwestlicher Richtung hinauf nach San Carlo fahren.
von Süden
Auf der A9/E35 bis Chaisso und danach auf der A2 bzw der A13 bis Ascona, danach auf der Via Cantonale in nördlicher Richtung durch das Maggiatal bis Bignasco und von dort in nordwestlicher Richtung hinauf nach San Carlo fahren.
Parkplatz
In San Carlo
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den SBB bis Bahnhof Locarno und von dort mit dem Postauto (Linie 315) bis Haltestelle Bignasco, Posta und danach mit dem Postauto (Linie 333) bis Haltestelle S. Carlo (Bavona), Funivia fahren. Von dort mit der Seilbahn San Carlo-Robiei zur Bergstation fahren.
-
Im Jahr 2002 wurde die Cristallinahütte im Kanton Tessin auf dem Cristallinapass in 2.575 m Höhe errichtet. Der Pass in den Tessiner Alpen ist der Übergang zwischen Valle Bavona und Bedrettotal. Die Hütte ist im Besitz des Schweizer Alpen Clubs und wird von der Sektion Tessin betreut. Der ursprüngliche Standort lag auf 2.349 m und dort wurde die Hütte 1999 von einer Schneelawine komplett zerstört. Die jetzige Lage der Hütte bietet den Gästen ein atemberaubendes Panorama auf die Gletscher des Basodino.Rund um die Hütte gibt es zahlreiche lohnenswerte Wander- und Bergtouren. Auch für Familien ist die Hütte ein geeignetes Ziel.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet