Wanderung zur Leglerhütte von Mettmen
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:45 h
- Länge
- 5,9 km
- Aufstieg
- 767 hm
- Abstieg
- 97 hm
- Max. Höhe
- 2.297 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der einfachste und kürzeste Zustieg zur Leglerhütte (2.273 m) beginnt in Schwanden und verläuft über einen guten, nicht ausgesetzten Weg zur Hütte. Die Leglerhütte liegt in den Glarner Alpen am Fuß des Kärpf-Massivs im Kanton Glarus in der Schweiz.
Wegbeschreibung
Von Schwanden (521 m) im Kanton Glarus fährt man am besten mit dem Postauto nach Kies (auch erreichbar mit dem PKW). Von dort bringt eine Seilbahn die Wanderer mühelos nach Mettmen (1.610 m). In wenigen Minuten erreicht man den Stausee Garichti, dem man auf einem breiten Weg bis ans Ende folgt.
Der Alpweg verläuft nun gemütlich bis in den Talhintergrund unter den mächtigen Kärpf. Nach Oberstafel wird es etwas steiler, und bald biegt der Pfad nach rechts ab, um über Sunnenberg die auf einem Bergrücken liegende Leglerhütte zu erreichen (2.273 m).
Den Stausee Garichti kann man auch zu Fuss erreichen. Man benötigt für den Aufstieg etwa zwei Stunden.
Anfahrt
Von Zürich oder Chur über die A 3 zur Ausfahrt Niederurnen (Nr. 44) Richtung Schwanden. Ab Schwanden Richtung Kies zur Luftseilbahn Kies–Mettmen.
Parkplatz
Luftseilbahn Kies-Mettmen
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Zürich oder Chur mit der SBB Richtung Ziegelbrücke, umsteigen in den Regionalzug nach Schwanden. Beim Bahnhof Schwanden umsteigen in den Bus bis zur Luftseilbahn Kies–Mettmen (im Winter mit dem Taxi).
-
Die Leglerhütte befindet sich mitten im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas in den Glarner Alpen im Kanton Glarus. Die Berghütte ist eine Einrichtung der Sektion Tödi des Schweizer Alpen-Clubs (SAC). Sie liegt am Fuße des Kärpf-Massivs auf 2.273 m Seehöhe über der Ortschaft Schwanden.Vor einer grandiosen Bergkulisse, die sich aus über hundertneunzig umliegenden Gipfeln formt, präsentiert sich eine malerische Naturlandschaft mit einer unberührten alpinen Fauna. Schon der gemütliche Hüttenzustieg über die Mättmenalp, vorbei an glasklaren Bergseen, lässt Wanderer in dieses kleine Naturparadies eintauchen.Im Sommer wie im Winter ist das Gebiet ein reizvoller Ausflugsort für Naturliebhaber und Genusswanderer. Im Winter locken Schneeschuhwanderungen und Skitouren. Wanderer können auf einer dreitägigen, aussichtsreichen Tour rund um die Kärpf-Gruppe die Region für sich entdecken. Für geübte Bergwanderer bieten sich einige lohnende Gipfelziele östlich der Hütte an. Dazu zählen der Chli Kärpf, der Gross Kärpf, der Hanenstock und der Bützistock.Bergfexe mit Kletterambitionen werde hier auch fündig. Der Klettergarten Unter Kärpf befindet sich in unmittelbarer Hüttennähe. Etwa zwei Stunden von der Hütte entfernt liegt oberhalb des Garichtistausees der Klettergarten Widerstein. Mit seinen zwanzig Sektoren und einem relativ breiten Spektrum an Schwierigkeitsgraden (2 bis 7b) ist er eine vertikale Spielwiese für Kletteranfänger und Fortgeschrittene.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
„Urchig, eifach, gmüätlich“ – nach diesem Motto hat sich das „Naturfründähuus“ Mettmen seinen ursprünglichen Charme erhalten.Das Holzhaus mit einfacher Infrastruktur liegt auf einer kleinen Anhöhe auf dem Plateau der Mettmenalp. Nicht nur die großartige Rundsicht auf die Glarner Alpen sondern auch das herrliche Wandergebiet und der wunderbar gelegene Klettergarten locken viele Menschen auf die Mettmenalp. Das Haus liegt im Herzen des ältesten Wildreservats Europas, dem Freiberg Kärpf. Mit ein wenig Geduld kann man hier eine Vielzahl von Tieren beobachten. Gämsen, Hirsche, Steinböcke, Murmeltiere, Adler und andere Vögel sieht man in nächster Umgebung der Hütte.Im Klettergarten Widerstein über dem Garichti-Stausee klettert man im griffigen Quarzporphyr. Routen vom zweiten bis zum neunten Schwierigkeitsgrad und die Bilderbuchlandschaft rundum verschaffen dem Gebiet den Ruf des schönsten Klettergebietes in der Ostschweiz.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet