Die Büllelejochhütte ist die kleinste und am höchsten gelegene Schutzhütte in den Sextener Dolomiten in Südtirol. Hier, an der Grenze zwischen den Provinzen Belluno und Bozen, bietet sich den Besuchern ein einzigartiges Panorama. Kleine Kapellen und Kriegerdenkmale am Weg erinnern noch heute an die Gefallenen des 1. Weltkrieges, dessen Kämpfe am Paternkogel, den heute noch berühmten Bergführer Sepp Innerkofler das Leben gekosten haben.
Blick zurück zur Auronzohütte
Foto: alpinonline
Kreuzung Lavaredo - Drei Zinnen - Büllelejochhütte
Foto: alpinonline
Auf dem Weg von der Lavaredohütte zur Büllelejochhütte
Foto: alpinonline
Auf dem Weg von der Lavaredohütte zur Büllelejochhütte
Foto: alpinonline
Alle 6 Fotos ansehen
Die Büllelejochhütte
Foto: alpinonline
Stolzes Lama auf der Büllelejochhütte
Foto: alpinonline
💡
Vielleicht entdeckt man am Zustieg ein Murmeltier, auf jeden Fall wird man in der Blütezeit beeindruckt sein von der reichhaltigen Flora!
Wer mit dem Mountainbike - auch der E-Bike-Varinate - unterwegs ist und über gute Kondition und Übung verfügt, kann diesen Zustieg auch damit gut bewältigen und die traumhafte Landschaft der Sextener Dolomiten genießen!
Anfahrt
Von Innsbruck:
Über die Brennerautobahn A13/A22 Richtung Bozen, Autobahnabfahrt Brixen und von dort aus die Pustertaler Staatsstraße SS 49 bis Toblach. Von dort weiter Richtung Cortina d'Ampezzo auf der SS 51. In Schluderbach auf die SP 49 nach Misurina und letztendlich von dort über kostenpflichtige Mautstraße zur Auronzohütte.
Von Lienz:
Die Drautal-Bundesstraße B100 und nach der Grenze Italien/Österreich die Pustertaler Staatsstraße SS 49 bis Toblach fahren und von dort weiter wie in der Wegbeschreibung von Innsbruck beschrieben.
Die Auronzohütte (2.333 m) ist eine Schutzhütte des CAI in den italienischen Dolomiten der Provinz Belluno im Dolomiten UNESCO Welterbe. Die Hütte befindet sich in der Nähe der berühmten Drei Zinnen (2.999 m) und im Gebiet des Dolomitenkrieges (1915–1918).
Sie ist sehr einfach mit dem PKW erreichbar und dadurch ein sehr beliebter Ausgangspunkt für eine Menge von Spazier-, Wander-, Klettersteig- und Klettertouren. Vor allem die Umrundung der Drei Zinnen ist empfehlenswert.
Die Lavaredohütte wurde 1954 vom Bergführer Francesco Corte Colò "Mazzetta" erbaut und ist eine privat geführte Schutzhütte in den Dolomiten der italienischen Provinz Belluno. Sie liegt östlich der Drei Zinnen und im Gebiet des Dolomitenkrieges, der von 1915 - 1918 herrschte.
Zu Fuß ist sie von der Auronzohütte in gut 30 Minuten leicht erreichbar und eignet sich damit bestens als Zwischenstation auf dem Weg zum Paternsattel am Drei-Zinnen-Rundweg. Auch Klettersteige und Denkmale aus dem Ersten Weltkrieg findet man in der unmittelbaren Umgebung.