Knappenweg - von Kühtai nach Hochötz
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 15,3 km
- Aufstieg
- 580 hm
- Abstieg
- 950 hm
- Max. Höhe
- 2.391 m
Mittelschwere Wanderung in den Stubaier Alpen in der Region Innsbruck in Tirol: Der Knappenweg führt Wanderer auf die Spuren historischen Bergbaus im Wörgetal. Ausgangspunkt ist der Ferienort Kühtai auf über 2.000 m. Von hier aus wandert man durch eine atemberaubende Hochgebirgslandschaft über die Obere Iss Alm nach Hochötz. Unterwegs erreicht man das originalgetreu wiedererrichtete Knappenhaus mit Erzmühle. Fotos zeigen die Bergbau-Vergangenheit der Region. Außerdem erfährt man mehr über die Geschichte der Almen entlang des Weges. Der Knappenweg gewährt auch Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Region.
Interessierte können sich vorab auf der Website www.knappenweg.at über die Geschichte des Bergbaus in der Region informieren und sich mit umfangreichen Kartenmaterial einen geografischen Überblick schaffen.
Anfahrt
Nach Kühtai
Parkplatz
In Kühtai
Öffentliche Verkehrsmittel
Linie 4166 Regiobus Sellraintal
Linie 4196 Regionalbus Oetz - Ochsengarten - Kühtai
-
Ob Skihütte, Berghütte für den Familienurlaub, Ausgangspunkt für Skitouren und ausgiebige Wanderungen – die Große und Kleine Mitttergrathütte (1.942 m), zwei modern ausgerüstete Selbstversorgerhütten für 30 Personen in Kühtai, lassen keine Wünsche offen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Bielefelder Hütte (2.112 m), auch als Neue Bielefelder Hütte bekannt, liegt unterhalb des Acherkogels in den Stubaier Alpen in Tirol – mitten im Skigebiet Hochoetz. Dementsprechend einfach ist sie auch mittels Seilbahn zu erreichen. Neben Alpinskifahrern vergnügen sich im Winter auch Schneeschuhwanderer und Skitourengeher in dieser Region, wobei der Roßkopf (2.399 m) ein sehr beliebtes Ziel ist. Geschätzt wird auch der Aufstieg aus dem Talort Oetz. Im Sommer zieht es Wanderer, Bergsteiger und Kletterer in das Gebiet um die Gipfel des Acherkogels (3.007 m), des Wetterkreuzes (2.591 m) oder des Hochreichkofels (3.008 m). Ein Klettergarten befindet sich wenige Minuten von der Hütte entfernt. Auch Mountainbiker nützen die Region für zum Teil sehr anspruchsvolle Rundtouren. Die Bielefelder Hütte ist außerdem Etappenziel der Knappenwege im Wandergebiet Hochötz-Ochsengarten Kühtai. Die zum Teil äußerst anspruchsvollen Touren orientieren sich an der historischen Vergangenheit der Region als mittelalterliches Bergbaugebiet.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet