Die Herrenhäuser im Halltal Foto: Gerald Aichner Stollen des Salzbergbaus Foto: Gerald Aichner Die Knappenkapelle bei den Herrenhäusern Foto: Gerald Aichner St. Magdalena Kapelle im Halltal Foto: Gerald Aichner Salzbergbau im Halltal Foto: Gerald Aichner St. Magdalena mit Kapelle Foto: Gerald Aichner Das Halltal Foto: Gerald Aichner Der Bettelwurfgeist Foto: Gerald Aichner Hall in Tirol gegen Bettelwurf Foto: Gerald Aichner Das Haller Rathaus Foto: Gerald Aichner Bildergalerie (10)

Die dritte Etappe der „Via Venezia“ führt vom Hallerangerhaus im Naturpark Karwendel über das Lafatscher Joch (2.081 m), über den lieblichen Issanger und durch das Halltal aus dem Karwendel hinaus in die Stadt Hall in Tirol, die aufgrund des Salzbergbaus im Halltal zu bemerkenswertem Reichtum gelangte. Die wunderschöne mittelalterliche Stadt zeugt noch heute vom regen Treiben vergangene Tage.
Einkehrmöglichkeit

Wandern · Bayern Vom Kreuzeck zur Bockhütte im Reintal und zur Partnachalm Wandern · Tirol Knappenweg - von Kühtai nach Hochötz
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h

Ein Bummel durch die Altstadt von Hall in Tirol ist immer etwas ganz Besonderes, denn die Stadt versetzt ihre Besucher durch ihre beachtlichen Bauwerke mit Erkern und Türmchen und die engen Gassen ganz schnell ins Mittelalter. Im Münzmuseum beim Münzerturm kann man sogar seine eigene Münze prägen.
Wegbeschreibung
Vom Hallerangerhaus geht es gleich einmal steil bergan zum Lafatscherjoch auf 2.081 m. Hier, am Fuße der Speckkarspitze, hat man noch einmal einen wunderbaren Blick auf das Karwendel. Unten sieht man bereits den grünen Issanger, zu dem ein Schotterweg durch die Latschen abwärts führt.
Auf diesem Wegabschnitt staut sich bei Sonnenschein die Hitze in den Latschen und jene, die die Strecke bergan gehen, sind wenig zu beneiden. Viel angenehmer ist da schon der Abstieg und man darf sich außerdem auf den schönen Issanger mit seiner Blumenvielfalt freuen.
Ein kurzer Gegenanstieg führt hinauf zum Issjöchl und auf die Forststraße, die zu den Herrenhäusern führt. Das Bauwerk ist verfallen, deutet aber schon die Bedeutung des Salzbergbaues im Halltal der vergangenen Tage an.
Man folgt der Straße weiter abwärts, sollte dann aber die Abzweigung nach rechts nach St. Magdalena nicht verpassen. Auf einem schönen kleinen Wiesenboden steht das Gasthaus, ehemals ein Kloster, mit Kirche, umgeben von alten Ahornbäumen.
Durch Laubmischwald geht es nun abwärts, das wilde Halltal hinaus, wobei man am so genannten „Fluchtsteig“ bleibt, der eine angenehme Alternative zur asphaltierten Straße bietet. Schließlich erreicht man den Parkplatz bei Eichat/Absam mit Holzbrücke über die Straße, einem Wasserspielplatz und Informationstafeln zum Naturpark Karwendel, den man an dieser Stelle verlässt.
Entlang der Salzbergstraße gelangt man direkt in die mittelalterliche Salz- und Münzstadt Hall in Tirol auf 574 m.
Weitere Etappe
Etappe 4: Von Hall in Tirol auf die Glungezerhütte
Anfahrt und Parken
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Pertisau am Achensee Verwöhnhotel Kristall Werbung Österreich, Tux Natur- & Wanderhotel Tuxertal Werbung Österreich, Neustift im Stubaital Hotel Der Stubaierhof Werbung Österreich, Gnadenwald Cafe Pension Martinsstuben Werbung Österreich, Matrei Traditionshotel Krone
Wandern · Tirol Starkenburger Hütte bis Franz-Senn-Hütte Wandern · Tirol Wildschönauer Höhenweg Wandern · Tirol Vom Kögelboden auf das Schneidjoch