Via Venezia - Etappe 3: Vom Hallerangerhaus nach Hall in Tirol
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 14,8 km
- Aufstieg
- 370 hm
- Abstieg
- 1.580 hm
- Max. Höhe
- 2.084 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Anzeige
Die dritte Etappe der „Via Venezia“ führt vom Hallerangerhaus im Naturpark Karwendel über das Lafatscher Joch (2.081 m), über den lieblichen Issanger und durch das Halltal aus dem Karwendel hinaus in die Stadt Hall in Tirol, die aufgrund des Salzbergbaus im Halltal zu bemerkenswertem Reichtum gelangte. Die wunderschöne mittelalterliche Stadt zeugt noch heute vom regen Treiben vergangene Tage.

Die Herrenhäuser im Halltal
Foto: Gerald Aichner

Stollen des Salzbergbaus
Foto: Gerald Aichner

Die Knappenkapelle bei den Herrenhäusern
Foto: Gerald Aichner

St. Magdalena Kapelle im Halltal
Foto: Gerald Aichner
Alle 10 Fotos ansehen
Salzbergbau im Halltal
Foto: Gerald Aichner

St. Magdalena mit Kapelle
Foto: Gerald Aichner
Das Halltal
Foto: Gerald Aichner
Der Bettelwurfgeist
Foto: Gerald Aichner

Hall in Tirol gegen Bettelwurf
Foto: Gerald Aichner
Das Haller Rathaus
Foto: Gerald Aichner
💡
Ein Bummel durch die Altstadt von Hall in Tirol ist immer etwas ganz Besonderes, denn die Stadt versetzt ihre Besucher durch ihre beachtlichen Bauwerke mit Erkern und Türmchen und die engen Gassen ganz schnell ins Mittelalter. Im Münzmuseum beim Münzerturm kann man sogar seine eigene Münze prägen.
-
Das Hallerangerhaus liegt am Weitwanderweg „Traumpfad München/Venedig“, der in Tirol durch den Alpenpark Karwendel führt. Von der Hütte gibt es zahlreiche Übergänge zu anderen Stützpunkten, wie etwa zur Bettelwurfhütte, Pfeishütte oder Lamsenjochhütte. Als Station ist das Hallerangerhaus bei Wanderern, Mountainbikern, Tourengehern und Familien mit Kindern, die auch kleine Tagesausflüge machen können, beliebt. Im Winter ist das moderne Hallerangerhaus geschlossen. Skitourengehern und Schneeschuhwanderern steht die Halleranger Selbstversorgerhütte als Not-Unterkunft offen – sie befindet sich unmittelbar neben dem Hauptgebäude.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Das Hallerangerhaus (1.768 m) liegt im Karwendelgebirge, das zu 80% in Tirol liegt. Die höchste Erhebung des Karwendels ist die Birkkarspitze mit 2.749 m. Das Karwendel ist mit 727 Quadratkilometern das größte Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs. Das Schutzhaus liegt an den Weitwanderwegen „Traumpfad München/Venedig“, Adlerweg und Karwendel Höhenweg West. Wanderer, Mountainbiker, Tourengehern aber auch Familien mit Kindern steuern das Hallerangerhaus an. Von der Hütte wird zu Bettelwurfhütte, Pfeishütte oder Lamsenjochhütte weitergewandert. Kletterer finden in der Umgebung, aber auch unmittelbar bei der Hütte, im Klettergarten namens „Durchschlag“, ansprechende und herausfordernde Routen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet