Schwarze Wand
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 9:00 h
- Länge
- 21,2 km
- Aufstieg
- 1.635 hm
- Abstieg
- 1.635 hm
- Max. Höhe
- 3.084 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Schwarze Wand ist eigentlich der Hausberg der Rieserfernerhütte. Leider muss man aber hier den Gelttalferner überqueren, was die Tour für Wanderer ausschließt. Daher bietet sich der Anstieg über das schöne Wielental oberhalb von Bruneck an. Er ist durchgehend markiert, erfordert allerdings in der steilen Südwestwand einen sicheren Tritt.
Neben dem Anstieg über das Wielental bietet sich auch der Anstieg über das Mühlbachtal an. Hierfür wandern wir vom Parkplatz zum Mühlbacher Badl und zur Oberwanger Alm. Dort ignorieren wir den Steig zur Großen Windschar und folgen dem Weg in Richtung Morgenkofel. Auf 2750 Metern Höhe ignorieren wir nun den Abzweig zum Morgenkofel und gehen weiter gerade aus in Richtung Jöchl. Über Geröll steigen wir etwas mühsam hinauf ins Mühlbacher Jöchl. Von hier ist es nicht mehr weit und wir erreichen auf dem markierten Pfad den Gipfel der Schwarzen Wand.
Anfahrt
Mit dem Auto nach Bruneck und weiter über Percha nach Oberwielenbach. Weiter in Richtung Wielental bis zum Parkplatz Hochkreuz.
Parkplatz
Parkplatz Hochkreuz, oberhalb von Oberwielenbach.
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt ist nicht möglich.
-
Eine Hütte aus Stein in einer Wüste aus Stein mit einem kleinen Gebirgssee vor der Haustüre – so ließe sich die Rieserfernerhütte auf 2.798 m in einem Satz charakterisieren.Die massive Hütte befindet die sich auf dem Gemsbichljoch am Riesenferner Hauptkamm. Von hier aus lassen sich unterschiedlich schwierige Klettersteige, Wander- und Hochtouren in Angriff nehmen. Für die meisten davon braucht man Gletschererfahrung, die Gelttalspitze (3.126 m) setzt zumindest alpine Erfahrung voraus.Die Hütte, die über einen nicht versperrten Winterraum verfügt, wurde 1980 als Nachfolgehütte der Fürther Hütte eingeweiht und erhielt wenig später das Umweltgütesiegel.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet