Kemacher, Nordkette
Tourdaten
- Anspruch
- S schwierig
- Dauer
- 4:25 h
- Länge
- 14,9 km
- Aufstieg
- 1.620 hm
- Abstieg
- 1.620 hm
- Max. Höhe
- 2.480 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Ein Traum-Skiberg hoch über Innsbruck. Der Kemacher zählt sicherlich zu den Tourenhighlights im Nahbereich der Sportstadt. Wunderbares Skigelände und herrlicher Ausblick auf die Tiroler Landeshauptstadt während der gesamten Tour. Insgesamt eine schwere, aber lohnende Tour durch Wald, über Forstwege und Almgelände im Karwendelgebirge in Tirol.









Diese Tour lässt sich auch mit der Nordkettenbahn verkürzen und bei wenig Schnee kann man mit der Gondel auch wieder ins Tal fahren.
Anfahrt
Über die Inntalautobahn A12 nach Innsbruck und dort zur Hungerburg, Talstation der Nordkettenbahn.
Parkplatz
Gebührenpflichtiger Parkplatz beziehungsweise auch einige Parkplätze in unmittelbarer Nähe der Talstation Nordkettenbahn verfügbar, welche nicht kostenpflichtig sind, in Richtung "Bildungshaus Seehof" auf der Gramartstraße.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Linie J der Innsbrucker Verkehrsbetriebe. Nähere Informationen und Fahrpläne.
-
Die Bodensteinalm liegt auf 1.661 m am Südhang der Nordkette im Karwendelgebirge mit fantastischem Blick über Innsbruck und das Inntal bis zu den südlichen Stubaier und Zillertaler Bergen. Wirtin Edith und ihre Kaspressknödel sind in Innsbruck legendär und immer einen Besuch wert.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Alm liegt auf 1.260 m im Gleirschtal, einem Seitental des Hinterautal östlich von Scharnitz. Mitten im Naturpark Karwendel bewirtschaftet die Bauernfamilie Kircher aus Arzl bei Innsbruck in dritter Generation die Alm, die im Sommer beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker ist. Die Möslalm ist die größte der Innsbrucker „Stadtalmen“, ihre Fläche umfasst ein Drittel des Stadtgebietes, das im Karwendelgebirge bis Scharnitz reicht. 200 Rinder, Schafe und Schweine grasen jeden Almsommer auf den Weideflächen der Möslalm. Angeschlossen an die Alm ist eine eigene Alm-Sennerei, in der die Milch verarbeitet wird.Die Möslalm bietet im Sommer auch Platz zum Schlafen. Ein aufregendes Abenteuer für Kinder ist ein Almausflug mit Übernachtung. Es gibt einen kleinen Streichelzoo und viel Platz zum Spielen.
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet