Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Habicht Südanstieg von Gschnitz
  • SportSkitouren
  • Dauer5:22 h
  • Länge12,3 km
  • Höchster Punkt3.277 m
  • Aufstieg2.005 hm
  • Abstieg2.005 hm
Sport
Skitouren
Dauer
5:22 h
Länge
12,3 km
Höchster Punkt
3.277 m
Aufstieg
2.005 hm
Abstieg
2.005 hm
Anfahrt
Merken
Bergwelten Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Sehr schwierige und lange Skitour auf einen der markantesten 3.000er in den Stubaier Alpen. Ausgangspunkt ist das zumeist tiefverschneite Gschnitztal. Allerfeinstes Skigelände im Mittelteil, über die Steilrinne (45 Grad!) zum Gipfel, gewürzt mit einer gehörigen Portion Latschen und Stauden gleich zu Beginn.

Nur für konditionsstarke Skialpinisten.

Werbung

Beste JahreszeitJanuar bis April
    Ähnliche Touren
    • Strecke: 10-15 km
    • Aufstieg: über 1.200 m
    • Dauer: 4-6 h

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp

    Aufgrund der südseitigen Lage ist ein früher Aufbruch dringend anzuraten. Je später man am Gipfel ist, desto gefährlicher wird es, speziell an warmen Tagen, durch die Sonneneinstrahlung im unteren Teil der Tour.

    Grundsätzlich ist diese Tour ein hochalpines Unternehmen, das nur bei entsprechender Lawinensituation möglich ist. Vor allem der untere Teil und die steile 45°-Rinne unterhalb des Gipfels erfordern Aufmerksamkeit. 

    Wegbeschreibung

    Von der Talstation der Materialseilbahn auf die Innsbrucker Hütte wird taleinwärts gestartet. Immer dem breiten Fahrweg und den Hinweisschildern zur Laponesalm folgend. Nach rund 1,2 km und einem kurzen steileren Anstieg gelangt man über eine Brücke auf die andere Seite des Baches. Ab hier dem Forstweg weiter folgend bis zu einer roten Eisenmarkierung, an welcher man den Fahrweg nach rechts verlässt. Über einen sehr steilen Steig geht es aufwärts. (Eine Alternative wäre noch rund 300 Meter am Weg weiter zu gehen und dann über eine Rinne aufzusteigen. Im Frühjahr meistens schon voller Lawinenschnee).

    Durch Stauden immer stetig aufwärts. Entweder mit Skiern oder zu Fuß, je nach Schneelage. Der untere Teil ist wirklich kein Vergnügen, jedoch gelangt man zunehmend in angenehmeres Skigelände. Über einen Rücken aufwärts , bis man gegen Nordwesten direkt in das Kar auf Höhe Glättealm hinüberquert, um auf einen Boden zu gelangen.

    Ab hier nun allerfeinstes Skigelände. Zuerst steiler dann wieder flacher ins obere Becken. Von hier kann man nun die Rinne sehr gut erkennen, durch die man hochsteigen muss, um in den oberen Bereich zu gelangen und letztendlich in flacherem Gelände bis zum Gipfel. Die Rinne stellt, neben dem unteren Teil, die zweite Schlüsselstelle der Tour dar. Bei hartem Schnee sind Steigeisen dringend anzuraten! Achtung auf Skitourengeher die oberhalb aufsteigen. Wenn man die Rinne verlässt, hat man wieder mehr Platz. Am Schluss dann gegen Osten bis zum wunderschönen Gipfelkreuz.

    Werbung

    Anfahrt und Parken

    Mit dem PKW über die Inntalautobahn A12 und auf der mautpflichtigen Brennerautobahn A13 bis zur Ausfahrt Matrei am Brenner.
    Nach der Ausfahrt auf der Brenner Bundesstraße B182 weiter bis nach Steinach am Brenner. Kurz nach dem Ortsbeginn zweigt die Landesstraße (L10) Richtung Trins ab. Dieser Straße bis nach Gschnitz folgen.
    Zum Schluß am Gasthaus Feuerstein vorbei bis zum absoluten Endpunkt der Straße (Schranke).

    Parkplatz

    Wenige kostenlose Parkplätze vorhanden, da der offizielle Sommerparkplatz im Winter als Loipe genutzt wird. Es besteht auch die Möglichkeit direkt am Gasthaus Feuerstein zu parken, dafür sollte man nach der Tour allerdings auch dort einkehren und etwas konsumieren.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Mit der Österreichischen Bundesbahn bis zum Banhof Steinach. Von dort mit dem Bus (Linie 4146) nach Gschnitz, zum Gasthof Feuerstein.
    www.öbb.at
    www.vvt.at

    Anfahrt planen

    SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!
    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
    Unterkünfte in der Nähe

    Diese Touren könnten dir auch gefallen
      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel