Skitour zur Sulzfluh von der Lindauer Hütte
Tourdaten
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Dauer
- 6:30 h
- Länge
- 9,1 km
- Aufstieg
- 1.330 hm
- Abstieg
- 1.330 hm
- Max. Höhe
- 2.817 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Sulzfluh (2.817 m) ist ein beeindruckendes Skitourenziel oberhalb der Lindauer Hütte (1.744 m). Der Anstieg durch den berüchtigten Rachen ist teilweise ziemlich steil und erfordert neben sicheren Verhältnissen auch entsprechendes Können. Passt alles zusammen ergibt sich eine grandiose Skitour im Rätikon.
Von der Lindauer Hütte (1.744 m) folgt man der häufig markierten Trasse in östlicher Richtung durch den Porzgalenwald abwärts zu Punkt 1864. Hier dreht man nach Südwesten ab und steigt über einen steilen Hang bergauf. An der ersten Verflachung erhält man einen tollen Blick auf den Rachen. Man hält die ganze Zeit auf das Steilkar zu. Durch dieses geht es ordentlich steil in Richtung Sulzfluh (2.817 m). Am oberen Ende des Rachens hält man sich rechts und quert unter der Kleinen Sulzfluh hindurch. Am Ende geht man in Richtung Südosten zum großen Gipfelkreuz.
Die Abfahrt erfolgt entlang des Anstiegsweges.
Es lohnt sich auch nach Süden nach Partun abzufahren. Am nächsten Tag kann man über das Drusator zurück zur Lindauer Hütte (1.744 m) fahren.
Anfahrt
Von Norden auf der A14, von Osten auf der S16 bis Bludenz-Montafon. Weiter auf der B188 nach Tschagguns. Von dort nach Latschau zum Lünerseewerk.
Aufstieg mit Ski zur Lindauer Hütte.
Parkplatz
Parken am Lünerseewerk.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug über Bludenz nach Tschagguns und mit dem Bus Linie L1 nach Latschau.
-
Der gerade frisch umgebaute Berghof Golm liegt eingebettet in Almwiesen auf einem Plateau direkt an der Bergstation der Golmerbahn auf 1.890 m Seehöhe in Tschagguns, Vorarlberg.Von der Terrasse des stattlichen Restaurants, das im Winter teils im SB-Modus geführt wird, eröffnen sich wunderbare Ausblicke auf die mächtigen Berge des Rätikons.Zu sehen sind unter anderen die bekannten Drei Türme, allen voran der Große Drusenturm (2.830 m) und die Sulzfluh (2.818 m) sowie die Tschaggunser Mittagsspitze (2.168 m) und das Schwarzhorn (2.460 m).Der Berghof Golm ist eine bekannte Adresse im Montafon. Am und rund um den Golm bieten sich jede Menge Möglichkeiten für unterschiedlichste Freizeitaktivitäten und nicht zuletzt deshalb eignet sich der Berghof als Ausflugsziel für Jung und Alt, für Gruppen, Vereine und Firmenausflüge, sommers wie winters.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Haus Matschwitz (1.500 m) liegt im Herzen des Bewegungsberges Golm im Montafon in Vorarlberg. Es wird im Winter um im Sommer bewirtschaftet. Denn im Winter wird rund um das Haus Ski gefahren, mit Schneeschuhe gewandert und auch die eine oder andere Skitour gegangen. Im Sommer kann am Golm und in den umliegenden Rätikon-Bergen ausgiebig gewandert sowie zu Drusen- und Sulzfluh hochgestiegen werden. Das Matschwitz-Haus liegt so, dass auch Menschen, die nicht so oft in die Berge kommen, ein richtig gutes Bergerlebnis haben. Und das ohne dafür stark frequentierte Gebiete und Hütten aufzusuchen. Die Golmer Skipisten führen rund um das Haus. Man kann mit Ski und Snowboards fast bis auf die Terrasse fahren. Auch während der Sommermonate ist der Golm ein beliebtes Freizeitziel für Familien und Alpinisten gleichermaßen. Denn dann stehen mit einem Flying Fox, mit Golmi's Forschungspfad, dem Waldseilpark und Alpine Coaster weitere Erlebnismöglichkeiten zur Verfügung.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet