Schwemserspitze
Tourdaten
- Anspruch
- S schwierig
- Dauer
- 5:20 h
- Länge
- 5,9 km
- Aufstieg
- 1.430 hm
- Abstieg
- 1.430 hm
- Max. Höhe
- 3.447 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Traumhafte Frühjahrsskitour ab Kurzras im hintersten Schnalstal auf den formschönen Gipfel der Schwemser Spitze (3.456 m), am Saldurkamm in den südlichen Ötztaler Alpen in Südtirol.
Das Schnalstal hat sich in den letzten Jahren als beliebter Drehort für bedeutende Kinofilme etabliert. Bei den Köfl-Höfen wurde der Alpen-Western „Das finstere Tal" gedreht. Das Tal war auch Film-Location für den packenden Spielfilm „Everest".
Anfahrt
München – Rosenheim – Kufstein (A 12 Inntalautobahn, mautpflichtig) – Innsbruck (A 13 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Bozen ( Ausfahrt Bozen Süd) – Meran (MEBO-Schnellstraße) – der Staatsstrasse SS 38 folgen – hinter der Ortsumfahrung von Naturns der Beschilderung folgend ins Schnalstal abbiegen. Weiterfahrt bis nach Kurzras.
Parkplatz
Parkplatz an der Talstation der Gletscherbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Bozen (internationale Verbindungen), mit dem Regionalzug nach Meran und mit der Vinschgerbahn bis nach Naturns. Vom Bahnhof Naturns mit dem Überlandbus (Linie 261) in das Schnalstal bis nach Kurzras.
-
Wo Südtirol auf Nordtirol trifft, wenige Meter oberhalb eines Gletschersees, liegt die Schutzhütte Schöne Aussicht (2.845 m) im Schnalskamm der Ötztaler Alpen.In der Nähe befindet sich auch das durch die Schnlastaler Gletscherbahn erschlossene Skigebiet, dennoch wird das 2006 umfangreich renovierte Schutzhaus in erster Linie von Wanderern, Bergsteigern, Mountainbikern, Schneeschuhwanderern und Skitourengehern in Anspruch genommen.Von der Hütte aus führen hervorragend ausgebaute Wege zu benachbarten Hütten. Mit der notwendigen Ausrüstung lassen sich die recht anspruchsvollen Gipfel von Similaun (3.599 m, 4 - 5 h), Fineilspitze (3.516 m, 3 h), Weisskugel (3.739 m, 5 h), Innere Quellspitze (3.517 m, 4 h) und Im Hinteren Eis (3.270 m, 1:30 h) erklimmen. Befindet man sich auf dem Nordteil des berühmten Europäischen Fernwanderwegs E5, so empfiehlt sich ein eindrucksvoller Umweg über Rofenalm und das Hochjochhospiz, um die Hütte als Etappenziel einzubauen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die 3.739 m hohe Weißkugel gilt unter Bergsportlern als die „heimliche Königin“ der Ötztaler Alpen. Wer sie besteigen möchte, findet in der Oberetteshütte einen idealen Ausgangspunkt. Das Schutzhaus liegt zwischen dem östlichen Matscher-, dem Langtauferer- und dem Schlastal sowie rund vier Stunden von der höchstgelegenen Seengruppe Südtirols, den sieben Saldurseen, entfernt. Es wurde 1988 erbaut, nachdem die Vorgängerhütte 1945 bis auf die Grundmauern niedergebrannt war.Die nähere Hüttenumgebung erfreut neben ambitionierten Bergsteigern, Kletterern, Mountainbikern, Schneeschuhwanderern und Skitourengehern aber auch Familien und Wanderer, die es gerne gemütlicher angehen. Auf Wunsch stellen die Hüttenwirte Karin und Edwin Heinisch ihren Gästen auch Eintages- oder Mehrtagestouren unter der Leitung eines geprüften Bergführers zusammen. Die Hütte ist im Winter geschlossen, verfügt aber über ein Notlager. Zu erreichen ist die Hütte aus dem Matschertal mit dem Bergsteigerdorf Matsch.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet