Auf die Wissplatte
Tourdaten
- Anspruch
- WS+ mäßig
- Dauer
- 6:15 h
- Länge
- 13 km
- Aufstieg
- 1.046 hm
- Abstieg
- 1.046 hm
- Max. Höhe
- 2.630 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Wer auf der Suche nach einem Abenteuer und atemberaubender Landschaft ist, dem sei diese schöne Skitour auf die Wissplatte (2.630 m) empfohlen. Die Tour im Rätikon an der Grenze von Graubünden und Vorarlberg bietet alles, was das Skitourengerherz begehrt: wilde Hänge, beeindruckende Felswände und etwas Tüftelei bei der Spuranlage. Der Gipfel belohnt mit einem wunderschönen Blick zur Sulzfluh und über St. Antönien hinweg.
Eine schöne Übernachtungsmöglichkeit bietet die Tilisuna-Hütte auf der österreichischen Seite des Grubenpasses. Von dort sind Tagestouren u.a. auf die Sulzfluh möglich, mit einer Verbindung zur Lindauer Hütte.
Anfahrt
Auf der Route 28 von Chur über Landquart oder von Davos über Klosters nach St. Antönien im Prättigau. Dort durch das Dorf fahren bis zum letzten geräumten Parkplatz Chüeschärme.
Parkplatz
In St. Antönien sind alle Parkplätze kostenpflichtig. Der letzte Winter-Parkplatz P5 befindet sich bei Chüeschärme, knapp 2 km ausserhalb von St. Antönien.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bahn und Bus nach St. Antönien, Haltestelle Rüti.
-
Die Tilisunahütte (2.211 m) liegt am Tilisunasee im Montafon, südlich von Tschagguns und nördlich der Sulzfluh, an der Grenze zwischen Vorarlberg und der Schweiz. Wanderer, Kletterer, Mountainbiker, Schneeschuhwanderer, Skitourengeher und Familien mit Kindern erfreuen sich am außergewöhnlichen Panorama mit Blick ins Lechquellengebirge. Das Gebiet im Rätikon ist berühmt für seine Murmeltiere, die man aus nächsten Nähe beobachten kann. Die Sonnenterrasse ist ein herrlicher Platz zum Verweilen, serviert wird einfaches aber hervorragendes regionales Essen. Beliebte Ausflugsziele von der Hütte aus sind Sulzfluh, Schwarzhorn und Weißplatte.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Auf der Vollsporaalpe im unteren Teil des Vorarlberger Gauertals liegt diese biozertifizierte und auch im Winter voll bewirtschaftete Schützhütte, die Stützpunkt für alle ist, die sich in diesem wunderschönen Tal sportlich betätigen wollen.Die Möglichkeiten reichen von Wandern, Bergsteigen, Klettern, Mountainbiken, Paragleiten, Rodeln, Schneeschuhwandern, Langlaufen bis zu Skitourengehen. Der gewalzte Winter-Rundwanderweg führt ab der Hausterrasse bis ins Dorfzentrum von Tschagguns und wird gerne auch als Rodelstrecke genützt. Besonders geschätzt von Kletterern werden die Klettersteige Drusenfluh, Gauenblick, Sulzfluh oder Druhsenfluh. Das Haus ist Bio-zertifiziert und somit das erste Bio-Schutzhaus in Österreich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet