Von Ischgl auf die Dreiländerspitze - Etappe 2: Jamtalhütte
Tourdaten
- Anspruch
- WS+ mäßig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 12,4 km
- Aufstieg
- 863 hm
- Abstieg
- 976 hm
- Max. Höhe
- 3.052 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Tag 2 - Jamtalhütte: Die zweite Etappe der 48-Stunden-Tour im Paznaun startet bei der Heidelberger Hütte (2.264 m) und endet nach etwa 5 (bzw. 3,5) Stunden Gehzeit bei der Jamtalhütte (2.165 m). Dabei kann zwischen zwei Routen gewählt werden.
Insgesamt eine lohnende Tagestour in der Bergregion Silvretta mit Grenzüberschreitung Österreich-Schweiz.
Variante 1
Der kürzeste und leichteste Übergang ist der über das Zahnjoch (2.945 m). Dazu hält man sich direkt nach der Heidelberger Hütte eher rechts. Es geht dann in gleichmäßiger Steigung zum ersten sichtbaren Joch hoch (es gibt hier keinen Weg im Sommer).
Auf der Westseite bietet sich eine unschwierige Abfahrt über den Kronenferner – von dem heute nicht mehr viel übrig ist. Man fährt bis zum markanten Wegweiser auf 2.476 m ab und von dort folgt man dem Futscholbach. Einige Schiebestrecken und Bachquerungen, die mittels Stege problemlos möglich sind führen zur Jamtalhütte. (750 Hm, 3,5 Stunden)
Variante 2 (siehe Karte)
Der wesentlich attraktivere und landschaftlich schönere Übergang ist via Kronenjoch (2.974 m). Von der Hütte entlang des Wegs #302 gerade nach hinten mit einigen Auf und Abs über kupiertes Gelände. Bevor der Weg zum Piz Tasna auf ca. 2.650 m abzweigt rechts über einen langen Rücken ins Kronenjoch aufsteigen.
Konditionsstarke Geher können alternativ bis zur Fuorcla da Tasna (2.808 m) weitergehen, dort Depot machen und mit leichter Ausrüstung den Piz Tasna (3.179 m) besteigen. Der Aufstieg ist insbesondere zum Ende hin technisch anspruchsvoll und benötigt meist Harscheisen, Steigeisen und Pickel. Dann retour zum Depot und ebenfalls hoch zum Kronenjoch.
In beiden Varianten kann vom Kronenjoch noch rasch die Breite Krone (3.079 m) bestiegen werden. Abfahrt zum Kronenjoch und auf der Westseite bis zum Wegweiser auf 2.476 m.
Danach weiter wie bei Variante 1. (850 Hm, 5 Stunden)
weitere Etappen
Von Ischgl auf die Dreiländerspitze - Etappe 3: Dreiländerspitze

Wer beim Kronenjoch noch viel Zeit hat kann mit oder ohne Ski am Rucksack über die Bischofspitze (3.029 m) zum Grenzeckkopf (3.047 m) den Grat gehen. Bei genügend Schneelage kann westlich des Grenzeckkopfs direkt abgefahren werden. (950 Hm, 6 Stunden)
-
Die Jamtalhütte steht auf 2.165 m Seehöhe inmitten des Silvretta-Gebirges in Tirol. Der Talort ist Galtür. Die Hütte ist ein beliebtes Ziel für Naturfreunde jeden Alters: ob Familien mit Kindern, Senioren oder ambitionierte Sportler.Im Sommer sind es Wanderer, Kletterer, Slackliner und Mountainbiker, im Winter Snowboarder, Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und Eis-Kletterer, die die Jamtalhütte besuchen. Sieben Monate im Jahr wird die Hütte bewirtschaftet.
- Geöffnet
- Feb - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die auf Schweizer Boden und im Silvrettagebirge stehende Heidelberger Hütte (2.264 m) ist das Ziel vieler Wanderer, Bergsteiger, Kletterer sowie Schnee- und Skitourengeher. Im Gebiet rund um Ischgl gilt sie für Mountainbiker als das Bike-Ziel schlechthin, allen voran bei Alpen-Überquerungen.Die Hütte wird acht Monate im Jahr bewirtschaftet. Der Zustieg ist einfach und auch für Familien mit Kindern geeignet. Von hier aus können im Sommer wie auch im Winter mehrere Dreitausender bestiegen werden wie beispielsweise die Spitze der Breiten Krone (3.079 m) oder des Piz Tasna (3.179 m).
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet