Hohe Wiegenspitze ab Karthaus
Tourdaten
- Anspruch
- S schwierig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 11,2 km
- Aufstieg
- 680 hm
- Abstieg
- 1.850 hm
- Max. Höhe
- 3.496 m
Die Hohe Wiegenspitze (2.980 m) erhebt sich mit der nach Norden vorgeschobenen Kleinen Wiegenspitze zwischen dem Penaudtal und dem Mastauntal in den südlichen Ötztaler Alpen.
Der lange Aufstieg durch das Penaudtal nach Karthaus wird besonders im Frühling durch eine herrliche Firnabfahrt belohnt. Eine besonders lohnende Tour im Schnalstal in Südtirol.
Man kann auch über das Mastauntal abfahren. Allerdings sollte man ein Fahrzeug nach Unser Frau stellen, um wieder nach Karthaus zu gelangen. Alternativ kann man auch mit dem Linienbus in das nahe Karthaus fahren.
Anfahrt
München – Rosenheim – Kufstein (A 12 Inntalautobahn, mautpflichtig) – Innsbruck (A 13 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Bozen ( Ausfahrt Bozen Süd) – Meran (MEBO-Schnellstraße) – der Staatsstrasse SS 38 folgen – hinter der Ortsumfahrung von Naturns der Beschilderung folgend ins Schnalstal abbiegen und Weiterfahrt bis nach Karthaus.
Parkplatz
Parkplatz am Dorfende von Karthaus
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Bozen (internationale Verbindungen), mit dem Regionalzug nach Meran und mit der Vinschgerbahn bis nach Naturns. Vom Bahnhof Naturns mit dem Überlandbus (Linie 261) in das Schnalstal bis nach Karthaus.
-
Die Penaud Alm ist die höchstgelegene Sennalm Südtirols und mit ihren 1200 ha Almfläche zählt sie auch zu den größten Almen Europas. Die Alm liegt im Penaudtal, dem urigsten und malerischsten Seitental des Schnalstals, umgeben von den südlichsten 3.000ern des Ötztaler Massivs. Sollte dies noch zu wenig hoch sein, so kann man gerne noch den bekannten Vermoi (2.923 m) oder die angrenzenden dreitausender Zerminger und Wiegenspitze (beide 3.109 m) bezwingen und die eindrucksvolle Penauder Seenlandschaft von oben betrachten.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet