Details
Lage der Hütte

Die Gütenbergalm ist eine kleine, urige Jausenstation westlich des Achensees im Karwendel auf 1.547 m unterhalb des Gütenbergkopfes. Die kleine Alm hat in den Sommermonaten geöffnet und bietet Getränke und kleine Speisen. Sie wird von Wanderern und Mountainbikern gerne besucht, weil sie ihren urigen Charakter über die Jahre bewahren konnte.
Kürzester Weg zur Alm
Die Gütenbergalm erreicht man aus dem Gerntal, das sich von Pertisau am Achensee gegen Westen ins Karwendel zieht. Von der Mautstraße gibt es drei Möglichkeiten, zur Alm zu gelangen. Der kürzeste Weg beginnt beim Parkplatz Gernalm und führt durch das Rehtal zur Alm.
Gehzeit: 1 h 20 min
Höhenmeter: 450 m
Alternativen
Vom Parkplatz bei der Tunigen Wiese am Taleingang (1:40 h); vom zweiten Parkplatz, 1.084 m, über den Fahrweg zur Feilalm und weiter zur Gütenbergalm (2 h);
Leben auf der Alm
Auf der Alm verbringen im Sommer Kühe ihren Almsommer. In dieser Zeit wird die Alm einfach bewirtschaftet. Getränke und kleine Speisen werden angeboten. Ein Besuch der Alm lohnt sich aber vor allem auch aufgrund der schönen Aussicht und der Almidylle.
Gut zu wissen
Keine Übernachtungsmöglichkeiten. Um die Öffnungszeiten zu erfragen, macht es Sinn, den Achensee Tourismus zu kontaktieren.
Hütten und Touren in der Umgebung
Etwas unterhalb befindet sich die ebenfalls bewirtschaftete Failalm. Eine Besteigung des Failkopfes mit 1.502 m lohnt aufgrund der schönen Aussicht.
Anfahrt
Inntalautobahn bis zur Ausfaht Achensee. Auf der Bundesstraße aufwärts bis zum Achensee und bei Maurach nach Pertisau abbiegen. Hier der Beschilderung ins Falzthurntal bzw. ins Gerntal folgen. Die Mautstraße zweigt sich kurz nach der Mautstelle auf. Ins Gerntal geht es rechts weiter.
Parkplatz
Drei ausgewiesene Parkplätze im Gerntal.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Jenbach. Von hier mit dem Bus oder der Achenseebahn bis Pertisau.
-
Die Doadleralm liegt auf 1.214 m mitten im grünen Talboden unweit des Naherholungsgebietes Klaus Äuele im Neustifter Ortsteil Falbeson hinteren Stubaital. Das Haus ist sozusagen ein „all-time-favourite“, weil erstens so gut wie ganzjährig geöffnet, zweitens bequem mit dem Auto erreichbar und drittens stets gut bewirtschaftet.Zuletzt viele Jahre lang von Familie Völlenklee und seit Beginn der Sommersaison 2017 von Thomas Spindler und seiner Lebensgefährtin Sandra. Von der sonnigen Terrasse aus gesehen dominieren die steilen Wände der Greitspitze (2.784 m) zur rechten und zur linken der Manteler (2.811 m) das Sichtfeld.Die Doadleralm ist ein lohnenswertes Ausflugsziel für ein bunt gemischtes Publikum, denn sie lädt nicht nur zum Verweilen ein, sondern ist zugleich auch Ausgangs- und Endpunkt schöner Wanderungen, Bergtouren, von Bikeausflügen, Spaziergängen und idyllischen Langlaufrunden. Der Einstieg in die Loipe ist vor der Türe möglich.Oft nutzen außerdem auch vom Stubaier Gletscher kommende Wintersportler die Gelegenheit für einen kurzen Zwischenstopp auf dem Nachhauseweg.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Eng Almen liegen auf einer Seehöhe von 1.250 m auf einem schönen Talboden mit jahrhundertealten Ahornbäumen – einer botanischen Rarität - mitten im Naturpark Karwendel. Sie gehören zu Vomp, einer Marktgemeinde des Tiroler Bezirks Schwaz. Motorisiert ist „die Eng“ trotzdem nur über Bayern erreichbar.Wer zu Fuß oder per Bike kommt, kann sich dem idyllischen Almendorf aber von verschiedensten Seiten nähern. Das Karwendel ist ein stattlicher Gebirgszug aus Kalkstein und, weil bestens erschlossen, geradezu eine Modellregion für wunderbare, kürzere und längere Wanderungen, sowie Berg- und Biketouren; auch mit öffentlicher Anreise. Zu den bekanntesten Gipfeln rund um die Eng-Almen gehören die Lamsenspitze (2.508 m) und die Birkkarspitze (2.749 m).
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Dortmunder Hütte (1.948 m) liegt in den Stubaier Alpen am Rande der Ortschaft Kühtai. Die große, bewirtschaftete und sehr familienfreundliche Hütte ist im Sommer ein idealer Ausgangspunkt für etliche Rundwanderungen, Gipfelbesteigungen auf den Pirchkogel und den Gaißkogel, und guter Stützpunkt für Kletterer und Mountainbiker.Mit Kindern sind Wanderungen zu den umliegenden Bergseen wie etwa im Längental empfehlenswert. Im Winter kommen hier Skifahrer, Langläufer und Tourengeher voll und ganz auf ihre Kosten. Aufgrund der einfachen Erreichbarkeit ist sie auch als Tagesausflugsziel bestens geeignet.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet