Zerminiger. Aufstieg vom Penaudtal.
Tourdaten
- Anspruch
- ZS- anspruchsvoll
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 11,2 km
- Aufstieg
- 680 hm
- Abstieg
- 1.850 hm
- Max. Höhe
- 3.496 m
Lange, anspruchsvolle Tour auf den Zerminiger (3.107 m), ein markanter Aussichtsgipfel zwischen dem Penaud- und Schlandrauntal in den Ötztaler Alpen in Südtirol.
Der Anstieg von Karthaus im Schnalstal bietet bis in den Frühling eine besonders lange Traumabfahrt.

Karthaus war früher ein Kloster des Kartäuserordens namens Allerengelberg. Wenn man genau hinsieht, kann man die Klosteranlage noch erkennen. Im Jahr 1782 befahl Kaiser Joseph II. seine Auflösung. Weil sich niemand fand, der in diesem abgelegenen Tal ein leeres Kloster haben wollte, wurde die Anlage an Menschen des Tales verkauft. 1924 brannte es fast vollständig nieder, wurde aber wieder aufgebaut.
Anfahrt
Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Bozen ( Ausfahrt Bozen Süd) – Meran (MEBO-Schnellstraße) – der Staatsstrasse SS 38 folgen – hinter der Ortsumfahrung von Naturns der Beschilderung folgend ins Schnalstal abbiegen. Weiter bis nach Karthaus.
Parkplatz
Parkplatz am Dorfende von Karthaus
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Bozen (internationale Verbindungen), mit dem Regionalzug nach Meran und mit der Vinschgerbahn bis nach Naturns. Vom Bahnhof Naturns mit dem Überlandbus (Linie 261) in das Schnalstal bis nach Karthaus.
-
Die Penaud Alm ist die höchstgelegene Sennalm Südtirols und mit ihren 1200 ha Almfläche zählt sie auch zu den größten Almen Europas. Die Alm liegt im Penaudtal, dem urigsten und malerischsten Seitental des Schnalstals, umgeben von den südlichsten 3.000ern des Ötztaler Massivs. Sollte dies noch zu wenig hoch sein, so kann man gerne noch den bekannten Vermoi (2.923 m) oder die angrenzenden dreitausender Zerminger und Wiegenspitze (beide 3.109 m) bezwingen und die eindrucksvolle Penauder Seenlandschaft von oben betrachten.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet