Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Von der Pforzheimer Hütte auf den Gleirscher Fernerkogel
  • SportSkitouren
  • Dauer3:18 h
  • Länge5,6 km
  • Höchster Punkt3.189 m
  • Aufstieg900 hm
  • Abstieg60 hm
Sport
Skitouren
Dauer
3:18 h
Länge
5,6 km
Höchster Punkt
3.189 m
Aufstieg
900 hm
Abstieg
60 hm
Anfahrt
Merken
Logo TVB Innsbruck und seine Feriendörfer
Eine Tour von
Beschreibung

Diese schwierige Skitour im Sellraintal, in den Tiroler Stubaier Alpen führt zum höchsten Gipfel im Bereich der Pforzheimer Hütte, dem Gleirschen Fernerkogel (3.189 m). Eine überaus lohnende Tour, die jedoch sichere Lawinenverhältnisse und ein gewisses Maß an Technik voraussetzt. Vom Gipfel aus hat man eine wunderschöne Aussicht zur Schöntalspitze, Grubenwand, Lüsener Fernerkogel, zum Seeblaskogel und zum Winnebacher Weißkogel.

Werbung

Beste JahreszeitJanuar bis März<br>Oktober bis Dezember
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Die Pforzheimer Hütte ist von Mitte Februar bis Ende April bewirtschaftet und bietet Unterkunft für bis zu 68 Personen. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt für viele Touren in der Umgebung.

Wegbeschreibung

Aufstieg
Die Tour startet bei der Pforzheimer Hütte ohne großartigen Höhengewinn Richtung Süden. Im breiten Gletscherbecken des Gleirscher Fernersgeht man dann in einem weiten Rechtsbogen bis zu dem sperrenden Felsgürtel östlich des Fernerkogels.

Ab dort muss man ungefähr 50 m (eventuell mit Steigeisen) durch eine gut sichtbare Steilrinne auf ein kleines Plateau unter dem steilen Gipfelhang steigen. Nun verläuft die Route sehr steil in Richtung Südwesten weiter auf den Gipfel. Immer auf die Verhältnisse achten und Steigeisen dabei haben.

Variante
Wenn die Steilrinne zu schwierig ist, kann man im oberen Gletscherbecken nach links ausweichen und über einen sehr steilen Nordhang zur Roßkarscharte gelangen - jedoch sind für beide Varianten ab dem Gletscherbecken komplett sichere Verhältnisse und Vorsicht nötig.

Abfahrt
Die Abfahrt gestaltet sich entlang der Aufstiegsroute, wobei man meist nur bis zur Hinteren Sulztalalm abfahren wird und dann zur Hütte hinauffährt.

Werbung

Anfahrt und Parken

Auf der A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Zirl-Ost, danach auf der Sellrainer Straße bzw, der Sellraintal Landstraße in westlicher Richtung bis St. Sigmund im Sellrain.

Parkplatz

In St. Sigmund im Sellrain.

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Hauptbahnhof Innsbruck mit der Linie 4166 ins Sellraintal Richtung Kühtai zur Haltestelle St. Sigmund/Gleirschtal.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel