Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Großer Ötscher - Abfahrt über das Südkar
  • SportSkitouren
  • Dauer7:00 h
  • Länge10,2 km
  • Höchster Punkt1.893 m
  • Aufstieg1.100 hm
  • Abstieg1.100 hm
Sport
Skitouren
Dauer
7:00 h
Länge
10,2 km
Höchster Punkt
1.893 m
Aufstieg
1.100 hm
Abstieg
1.100 hm
Anfahrt
Merken
Bergwelten Logo
Eine Tour von
Willi H.
Beschreibung

Skitour über den Standardaufstieg auf den höchsten Voralpenberg Niederösterreichs, den Großen Ötscher (1.893 m) in den Ybbstaler Alpen. Vom Gipfel des Ötschers bietet sich bei guten Verhältnissen die Abfahrt über das Südkar an, die zum Teil sehr steil ist. Am lohnendsten ist diese Steilabfahrt natürlich bei Firn. Rückweg über die Forststraße zum Riffelsattel und zurück nach Lackenhof.

Werbung

Beste JahreszeitFebruar bis April
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundtour
Ähnliche Touren
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Eine im Prinzip unsichtbare Sehenswürdigkeit bilden die Ötscherbären, die hier seit 1972 wieder eingebürgert wurden und sich an den Gefielden des Ötschers sehr wohl fühlen. Die Bären sind jedoch sehr scheu, können gut riechen und hören, daher ist ein Zusammentreffen mit ihnen höchst unwahrscheinlich.

Wegbeschreibung

Der Aufstieg über die Pisten zum Riffelsattel oder zum Ötscherschutzhaus ist verboten.
Hier die Mitteilungen auf der Ötscher-Homepage: „Die offizielle Tourenstrecke verläuft vom Parkplatz Distelpiste im Weitental Richtung Großer und Kleiner Ötscher. Diese beschilderte Strecke befindet sich teils in bewaldetem Gebiet sowie auf der Piste Nr. 2, der Riffelpiste. Während Liftbetriebszeiten ist die Abfahrt auf den Pisten gestattet. Außerhalb der Betriebszeiten zwischen 16:30 Uhr und 08:00 Uhr ist die Benützung der Skipisten verboten.“

Bei Liftbetrieb ist eine Auffahrt mit dem Sessellift zum Ötscher-Schutzhaus möglich.

Von der Hütte schräg links weiter aufsteigen (durch lichten verwechteten Wald), weiter oben durch Latschen und hinauf zum Bergrücken. Der felsdurchsetzte Rücken ist häufig abgeweht, die Skier müssen eventuell getragen werden. Eine ausgeprägte Erhebung (Weißes Mäuerl) wird überschritten, die letzten 100 Höhenmeter sind zuerst flach, der letzte Aufschwung vorm Kreuz am Gipfel ist wieder etwas steiler. 1 1/2 Std. vom Ötscherschutzhaus. Herrliche Aussicht vom Ötscher-Gipfel in alle Richtungen.

Die steilen Abfahrten auf der Ötscher-Südseite dürfen nur bei passenden Bedingungen durchgeführt werden. Ideal ist Firn. Diese Schneeart entsteht, wenn in der Nacht durch Minustemperaturen die am Tag feuchte Schneedecke durchfriert, und dadurch hart und damit tragfähig wird. Bei Sonneneinstrahlung (etwa ab 10:00 - 11:00 Uhr) wird die oberste Schneedecke weich und „schmiert sich“. Im späteren Tagesverlauf wird die Schneedecke immer tiefer aufgeweicht, bis die gefrorene Schneedecke gänzlich durchfeuchtet, weich wird, und damit jede Tragfährigkeit verliert.

Lawinengefahr und Schneeverhältnisse beachten. Nach größeren Schneefällen können die steilen Ötscherabfahrten wegen Lawinengefahr zumeist nicht gemacht werden. Bei eisigen Verhältnissen besteht akute Absturzgefahr.

Wenn die Verhältnisse für eine Abfahrt in die steilen Kare nicht passen, bleibt nur die Abfahrt zurück zum Ötscherschutzhaus und weiter über eine der markierten Abfahrten nach Lackenhof.

Abfahrt: Die lohnendste Abfahrt auf der Ötscher-Südseite ist das Südkar. Hier drei Einfahrtsmöglichkeiten:

  • Einfahrt Wurzleiten: steil! Vom Gipfel etwa 200 m Ri So (Wurzleiten), dann nach Süden und so bald als möglich zwischen Felsbändern nach rechts in das Südkar einfahren.
  • Einfahrt vom Weissen Mäuerl: steiler! Etwa 500 m westlich vom Gipfel eine Einfahrt suchen und extrem steil nach links ins Südkar einfahren.
  • Direkte Einfahrt vom Gipfel: am steilsten! Nur für Steilhangakrobaten: In der steilen Rinne ganz nahe beim Gipfelkreuz eine Einfahrtsmöglichkeit suchen. Absturzgefahr!

Im Südkar in bestem Gelände rechtshaltend bis auf etwa 1.400 m abfahren.
Jetzt ist die Entscheidung zu treffen: Entweder zurück zum Gipfel steil aufsteigen und über die Aufstiegsroute oder eine der Nordrinnen nach Lackenhof zurück abfahren oder rechtshaltend am Waldrand oder im Wald bis auf 1.200 m abfahren, wo man zu einer Forststraße kommt.

Auf dieser nach rechts (westwärts) 30 bis 40 Minuten Richtung Kleiner Ötscher mäßig ansteigen, bis man nach rechts auf den Riffelsattel aufsteigen kann. Von hier über die Riffelpiste zum Parkplatz abfahren.

Werbung

Anfahrt und Parken

Auf der A 1 bis Ybbs, auf der B 25 über Scheibbs nach Gaming. Weiter Richtung Lunz. Am Grubberg links auf die B71 und in Maierhofen links nach Lackenhof abzweigen. In Lackenhof kurz links, hinterm ersten Sessellift nach rechts bis zum hintersten Parkplatz im Weitental.

Parkplatz

Parkplatz beim hinteren Einstieg zum Großen Ötscherlift.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Gaming und weiter mit dem Bus nach Lackenhof.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel