Mit Heißluft über die Alpen
Die eleganteste Möglichkeit, die Alpen zu überqueren, ist eine Ausfahrt im Heißluftballon. Wie weit man am Ende kommt, hängt aber von vielen Faktoren und vom Können des Ballonführers ab. Profis wie der Mount-Everest-Pionier Wolfgang Nairz wissen wie es geht. Mit ihm bestreiten wir eine prächtige Bilderreise, hoch über den schönsten Gipfeln Tirols.
Bis 1.200 Quadratmeter Stoff mit rund 4.200 Kubikmeter heißer Luft gefüllt sind, braucht es etwas Zeit und ein paar helfende Hände. Sobald der rund 30 Meter hohe Ballon aber in voller Pracht dasteht und man versucht, möglichst elegant in den Korb zu klettern, gewinnt das Unternehmen an Erhabenheit und Abenteuergeist gleichermaßen.




„An keiner Leine ziehen“, sagt Chefpilot Wolfgang Nairz, während wir langsam losschweben, „keine Schläuche durchschneiden. Nicht hinausspringen.“ Das klingt durchaus nach einigen Gefahrenquellen und nicht so, als wäre Ballonfahren eine langweilige Angelegenheit, wie manche behaupten. Wolfgang Nairz jedenfalls, der Mann der uns sicher über die Berggipfel geleiten soll, ist das Gegenteil von einem Langweiler und einer der bekanntesten Bergsteiger und Abenteurer Österreichs. Seine größten Höhen erreichte er allerdings zu Fuß und nicht mit dem Ballon. Am 3. Mai 1978 stand er auf dem höchsten Berg der Welt, dem 8.848 Meter hohen Mount Everest – als einer der ersten Österreicher.
„Mit zunehmendem Alter aber“, sagt der 73-Jährige, „muss man darauf schauen, leichter Höhe zu gewinnen.“ Deshalb begann er schon Ende der 1980er-Jahre mit dem Ballonfahren. Seither war er über 2.000 Stunden in der Luft, war mit dem Ballon in Kenia, Nepal oder der Mongolei unterwegs.


Was kann einen Extrembergsteiger am Ballonfahren reizen? „Keine Fahrt ist wie die andere. Und man muss sehr aufmerksam, sehr konzentriert sein. Passt man eine Minute nicht auf, verliert man auch schon an Höhe.“
Die Königsdisziplin ist die Alpenüberquerung, die eleganteste Möglichkeit, im Winter über die Berge zu kommen. Nairz hat das schon mehrmals erlebt, darunter waren auch legendäre Fahrten wie 2001, als es mit mehr als 160 km/h über die Berge ging, oder 2008 vor dem Sturmtief Paula, als er die Alpen in knapp weniger als zwei Stunden überquerte.
Einen Ballon kann man nicht direkt steuern. Man kann ihn nur in die richtige Luftströmung stellen. Das verlangt eine sorgfältige Vorbereitung. „Die besten Freunde der Ballonfahrer sind die Meteorologen“, weiß Nairz aus eigener Erfahrung.


Nur wenn man Windrichtung und Windgeschwindigkeiten in allen Höhenbereichen kennt, kann man Startplatz und Route für größere Ausfahrten sinnvoll planen. Und in der Luft braucht es eine gute Hand am Brenner, um dem Ballon in den richtigen Momenten Feuer zu geben. In dieser Hinsicht ist Ballonfahren wie Schachspielen: Man sollte immer ein Stück vorausdenken, will man sein Ziel erreichen.
Wie weit man am Ende kommt, ist von vielen Faktoren abhängig, von Gewicht, Windgeschwindigkeit, Höhe und Temperatur. Je höher man steigt, desto kürzer wird man unterwegs sein, weil dünnere Luft schlechter trägt. Je wärmer es ist, desto weniger weit wird man kommen, weil man mehr heizen muss, um den nötigen Temperaturunterschied zwischen Außen- und Balloninnentemperatur herzustellen.
Man braucht also ein gut ausgebildetes Sensorium für Luftströmungen und Wetterlagen: Ballonfahren mag ein Schönwettersport sein, aber Sport ist es allemal.




Wolfgang Nairz hat schon einiges gesehen von dieser Welt. „Am schönsten aber“, sagt er, „sind die Alpen.“ Aus einer Höhe von 3.000 Metern betrachtet, kann man ihm jedenfalls nur zustimmen.
Die Geschichte in voller Länge könnt ihr im Bergwelten Magazin (Februar/ März 2016) nachlesen.


Infos und Fakten: Alpenüberquerung im Ballon
- Eine Ballonfahrt über die Alpen findet normalerweise zwischen 4.000 und 6.000 Meter Höhe statt. Man sollte also gesund sein und einen stabilen Kreislauf mitbringen. Künstlicher Sauerstoff ist ab 3.700 Meter Höhe obligatorisch.
- Alpenüberquerungen sind nur an wenigen Tagen im Jahr möglich, bei Nordföhnlagen im Winter. Solche Wetterlagen sind oft erst zwei, drei Tage im Voraus absehbar, es braucht also hohe terminliche Flexibilität.
- Die Ballonfahrt selbst dauert zwischen zwei und fünf Stunden.
- Das Wichtigste: warme Kleidung und sehr warme Schuhe. Bei Außentemperaturen von minus 20, 25 Grad kann es unten im Korb sehr kühl werden, wenn man Stunden herumsteht. Immerhin: Es ist windstill im Ballon, weil man mit dem Wind fährt.
Es gibt mehrere Anbieter, Wolfgang Nairz empfiehlt unter anderem folgende Adressen:
Ballooning Tyrol
Bahnhofstraße 21
A-6380 St. Johann/Tirol
Tel: +43/5352/656 66
www.ballooningtyrol.com
Alpenüberquerung um EUR 1.300
Alpine Ballooning
Josef-Wilberger-Str. 10
A-6020 Innsbruck
Tel: +43/650/546 77 59
www.alpineballooning.at
Alpenüberquerung um EUR 1.300
Landstettener Ballonfahrten
Klosterholzweg 1
D-82319 Starnberg
Tel.: +49/8157/91 04
www.landstettener-ballonfahrten.de
Alpenüberquerung um EUR 1.200
Alle Preise pro Person, inklusive Verpflegung und Rückfahrt (im Auto!), Korb für zwei bis vier Passagiere.

Rax: Eine Ode an den Wiener Hausberg
