Wanderung zur Memminger Hütte von Zams
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:30 h
- Länge
- 13,4 km
- Aufstieg
- 2.040 hm
- Abstieg
- 570 hm
- Max. Höhe
- 2.242 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Memminger Hütte (2.242 m) ist der beliebteste Stützpunkt in den Lechtaler Alpen. Der kürzeste Weg zur Hütte führt von Bach im Tiroler Lechtal herauf. Aus Zams im Oberinntal wandert man auf einem langen, sehr eindrucksvollen Weg zur Hütte. Meistens wird er im Rahmen des Fernwanderweges E5 im Abstieg begangen.
Wegbeschreibung
In Zams überquert man den Inn, geht direkt danach ein paar Meter nach links und zweigt dann in den Burschlweg ab. Man wandert direkt auf die Galerie der Arlberg Schnellstraße zu und geht über die Galerie. Kurz folgt man einem geschotterten Weg nach rechts. Diesen verlässt man nach links und steigt über die steilen Hänge bergauf zu einer Aussichtskanzel. Anschließend führt der Weg hinein in das Tal des Zammer Loches. Der Weg quert einige scharf eingeschnittene Gräben und erreicht die Weggabelung nach der Unterlochalm (1.580 m). Hier zweigt nach rechts der Weg Nr. 631 zum Württemberger Haus ab.
Zur Memminger Hütte nimmt man den linken Steig und überquert zuerst den Medriolbach und wandert hinein ins Lochbachtal. Man erreicht die Oberlochalm (1.799 m), an der man ein wenig verschnaufen kann. Nach der Alm folgt man weiter dem E5 geradeaus. Der Steig wird nun steiler und führt hinauf in ein Hochkar. Der Weg knickt nach links ab. Man wandert zuerst über Grashänge, später über Geröll in die Seescharte (2.599 m). Der letzte Abschnitt ist dabei ziemlich steil. Von hier oben bietet sich ein grandioser Blick in Richtung Allgäuer Alpen zum Hochvogel und zur Trettachspitze.
Steil und seilversichert steigt man auf der Nordseite von der Scharte zum Mittleren Seewisee (2.425 m) ab. An der folgenden Weggabelung geht man auf dem Weg Nr. 601 geradeaus in Richtung Hütte.
Wenn man eine Nacht auf der Memminger Hütte verbringt, sollte man unbedingt am Abend noch auf den Hüttengipfel den Seekogel (2.412 m) steigen. Der Gipfel ist in einer halben Stunde erreicht und bietet einen traumhaften Blick auf die drei Seewiseen. Besonders beeindruckend ist der Blick zur mächtigen Freispitze, die nur auf anspruchsvollen Wegen erreicht werden kann.
Anfahrt
Von Innsbruck über die Inntalautobahn A12 bis nach Zams. Von Westen auf der Arlberg Schnellstraße S16 bis nach Zams.
Parkplatz
Parken im nördlichen Zamser Ortsteil Lötz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis zum Bahnhof Landeck-Zams.
-
Die bewirtschaftete Memminger Hütte (2.242 m) ist eine Alpenvereinsschutzhütte der Kategorie I unterhalb des Seekogels in den Lechtaler Alpen in Tirol. Sie ist umgeben von Gipfeln wie Parseierspitze, Oberlahmspitze und Mittlerer Seekopf, und besonders für Bergwanderer, Kletterer, Hoch- und Skitourengeher als Stütz- und Ausgangspunkt geeignet. Die Hütte liegt außerdem am Fernwanderweg E5, an der Via Alpina Gelb, am beliebten Adlerweg und in unmittelbarer Nähe zu den drei Bergseen Unterer, Mittlerer und Oberer Seewisee.Aktuell: Aufgrund von Corona stehen aktuell nur „Schlafplätze“ zur Verfügung (Wegen Abstandsregelungen können Zimmerplätze nur nach Ankunft und Verfügbarkeit belegt werden): insgesamt 85 Plätze.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Augsburger Hütte (2.298 m), auch Perle der Lechtaler Alpen genannt, liegt auf einer hochalpinen Aussichtskanzel unterhalb der Parseierspitze (3.036 m) am Südhang des Gatschkopfs (2.945 m) in Tirol. Talort ist Grins – von hier aus ist die Hütte gut zu erreichen, aber aufgrund des relativ langen Aufstieges und der stetigen Steilheit bzw. auch schmalen Wege zum Ende hin, nicht zu unterschätzen. Ebensowenig wie der Zustieg über den Augsburger Höhenweg. Sie bietet einen großartigen Blick auf die Berge des Ötztales, der Verwallgruppe und der Silvretta. Als Stützpunkt ist sie besonders bei Bergwanderern zur Besteigung der umliegenden Gipfel wie Simeleskopf (2.803 m) und Dawinkopf (2.968 m) beliebt.In unmittelbarer Nähe befindet sich auch ein neu eingerichteter Klettergarten mit über 50 Routen im Schwierigkeitsgrad 4 bis 9 laut UIAA. Aufgrund der alpinen Lage ist bei einem Aufenthalt mit Kindern Vorsicht geboten.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet