Rund um das Wettersteingebirge
Tourdaten
- Anspruch
- S3 schwierig
- Dauer
- 8:45 h
- Länge
- 79,4 km
- Aufstieg
- 1.970 hm
- Abstieg
- 1.970 hm
- Max. Höhe
- 1.599 m
Die Umrundung des Wettersteingebirges mit einem Ausgangspunkt in Garmisch-Partenkirchen zählt zu den Klassikern der Mountainbiketouren in Deutschland und Österreich.
Die Route, bei der man sich von Garmisch-Partenkirchen bis Grainau erstmal gemütlich einstrampeln kann, bietet sowohl steile Auffahrten, schmale Passagen, technisch anspruchsvolle Pfade und rasante Abfahrten. Am Ende wird man auch mit einer atemberaubenden Kullisse über das Wettersteingebirge und der Mieminger Kette, so wie über den Karwendel belohnt.
Über Wamberg radelt man anschließend wieder zum Ausgangspunkt in Garmisch-Partenkirchen zurück.
Gemeinsam mit St. Anna ist Wamberg das höchstgelegene Kirchdorf Deutschlands. Dabei steht das gesamte Dorf unter Denkmalschutz.
Im Sommer sollte man unbedingt seine Badesachen in den Rucksack packen, denn der Ferchensee, der Lautersee und das Kainzenbad bieten eine willkommene Gelegenheit zur Erfrischung.
Anfahrt
A95 München Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Autobahnende Eschenlohe, weiter über die B2 nach Garmisch-Partenkirchen, Richtung Ortsteil Partenkirchen / Mittenwald / Innsbruck, an der Rathauskreuzung (4. Ampel) rechts, anschließend an der 2. Ampel links zum Bahnhof. Von Mittenwald auf der B2 bis Garmisch-Partenkirchen, der Beschilderung nach München folgen. An der Rathauskreuzung (3. Ampel) links und anschließend an der 2. Ampel wieder links abbiegen. Von Reutte / Ehrwald / Tirol / Grainau auf der B23 kommend nach Garmisch-Partenkirchen hinein und immer der Beschilderung "Ortsteil Partenkirchen" folgen. Nach der Unterführung auf der St.-Martin-Straße kommt ein scharfer Rechtsknick und dann sofort ein Ampel. Hier biegst du nach rechts ab direkt zum Bahnhof.
Parkplatz
Am Bahnhof (P4), gebührenpflichtig
Öffentliche Verkehrsmittel
Stündliche Bahnverbindung zwischen München Hbf und Garmisch-Partenkirchen, regelmäßig Anbindung aus Reutte und Innsbruck.
-
Die Hochthörle Hütte liegt auf einer Hochebene an den nordwestlichen Hängen der Zugspitze (2.962 m) in Tirol. Von ihrer Terrasse aus bekommen Gäste einen wunderbaren Eindruck von Deutschland höchstem Gipfel, der Zugspitze, sowie vom Wettersteingebirge. Aufgrund des leichten Zustiegs eignet sich die Hütte als perfektes Ziel für Familienausflüge. An der Hochthörle Hütte führen Mountainbike-Strecken, auf denen das Ehrwalder Becken, die Törlen, das Gebiet um die Hütte, und der Eibsee auf bayerischer Seite erkundet werden kann. Die Hütte ist Station für Mountainbiker und Wanderer. Letztere schätzen die Touren-Vielfalt in der Zugspitz-Landschaft. Routen führen von Ehrwald und Eibsee zur Hütte. Beliebt ist die Rundwanderung um Auf die Törlen mit den Erhebungen Pollerköpfe und Oberleiten. Oder der Weg von und zum Eibsee mit dem Eibseeblick. Der in Privatbesitz stehende Eibsee ist ohnehin jeden Besuch wert.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Ehrwalder Alm liegt auf einer Höhe von 1.500 m, direkt oberhalb der Ehrwalder Almbahn am Eingang ins Gaistal. Das gemütliche, aus Holz gebaute Haus, ist Sommer wie Winter ein perfekter Ausgangspunkt um die Zugspitz-Arena zu erkunden. Hier kommen Mountainbiker, Wanderer, Skifahrer und Langläufer voll auf ihre Kosten. Es ist allerdings nicht möglich, im Haus zu nächtigen Der Zustieg kann mit der Ehrwalder Almbahn (kostenpflichtig) oder zu Fuß erfolgen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, der kommt über den Fahrweg relativ einfach zur Alm. Das Fahrzeug kann am Parkplatz der Ehrwalder Almbahn kostenlos geparkt werden.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet