Rund um das Wettersteingebirge
Tourdaten
- Anspruch
- S3 schwierig
- Dauer
- 8:45 h
- Länge
- 79,4 km
- Aufstieg
- 1.970 hm
- Abstieg
- 1.970 hm
- Max. Höhe
- 1.599 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Umrundung des Wettersteingebirges mit einem Ausgangspunkt in Garmisch-Partenkirchen zählt zu den Klassikern der Mountainbiketouren in Deutschland und Österreich.
Die Route, bei der man sich von Garmisch-Partenkirchen bis Grainau erstmal gemütlich einstrampeln kann, bietet sowohl steile Auffahrten, schmale Passagen, technisch anspruchsvolle Pfade und rasante Abfahrten. Am Ende wird man auch mit einer atemberaubenden Kullisse über das Wettersteingebirge und der Mieminger Kette, so wie über den Karwendel belohnt.
Über Wamberg radelt man anschließend wieder zum Ausgangspunkt in Garmisch-Partenkirchen zurück.
Gemeinsam mit St. Anna ist Wamberg das höchstgelegene Kirchdorf Deutschlands. Dabei steht das gesamte Dorf unter Denkmalschutz.
Im Sommer sollte man unbedingt seine Badesachen in den Rucksack packen, denn der Ferchensee, der Lautersee und das Kainzenbad bieten eine willkommene Gelegenheit zur Erfrischung.
Anfahrt
A95 München Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Autobahnende Eschenlohe, weiter über die B2 nach Garmisch-Partenkirchen, Richtung Ortsteil Partenkirchen / Mittenwald / Innsbruck, an der Rathauskreuzung (4. Ampel) rechts, anschließend an der 2. Ampel links zum Bahnhof. Von Mittenwald auf der B2 bis Garmisch-Partenkirchen, der Beschilderung nach München folgen. An der Rathauskreuzung (3. Ampel) links und anschließend an der 2. Ampel wieder links abbiegen. Von Reutte / Ehrwald / Tirol / Grainau auf der B23 kommend nach Garmisch-Partenkirchen hinein und immer der Beschilderung "Ortsteil Partenkirchen" folgen. Nach der Unterführung auf der St.-Martin-Straße kommt ein scharfer Rechtsknick und dann sofort ein Ampel. Hier biegst du nach rechts ab direkt zum Bahnhof.
Parkplatz
Am Bahnhof (P4), gebührenpflichtig
Öffentliche Verkehrsmittel
Stündliche Bahnverbindung zwischen München Hbf und Garmisch-Partenkirchen, regelmäßig Anbindung aus Reutte und Innsbruck.
-
Im Tiroler Leutaschtal schmiegt sich die Rauthhütte auf einer Seehöhe von 1.605 m an den Fuß der dominanten Hohen Munde (2.662 m) am Ostende der Mieminger Kette. Von der Hütte genießt man einen panoramareichen Blick auf das umliegende Wetterstein- und Karwendelgebirge sowie hinunter auf das Leutascher Plateau in der Olympiaregion Seefeld.Es ist aber nicht nur die herrlich weite Aussicht, die das ganze Jahr über zahlreiche Besucher anlockt. Die Rauthhütte ist auch relativ leicht zugänglich. In nur gut einer Stunde ist sie vom Leutascher Ortsteil Moos oder von der Buchener Höhe aus über verschiedene Wege erreichbar.Ein Ausflug zur Rauthhütte eignet sich optimal als familienfreundliche Wandertour bzw. ideale Anfänger-, Nachmittags- oder Abendskitour über die alte, präparierte Skipiste oder auch für einen feinen Rodelausflug im Winter.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die am Kranzberg bei Mittenwald gelegene Korbinianhütte auf 1.200 m Seehöhe ist ein begehrtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Der relativ kurze Aufstieg (ca. 45 min) zur Hütte beginnt am sonnigen Südhang des hohen Kranzbergs. Startpunkt ist der Parkplatz des Kranzberg-Sessellifts. Neben dem sonnigen Panorama mit Blick auf das vordere Karwendelgebirge, die Arnspitzen und dem Wettersteingrad, lädt die Hütte mit ihren traditionellen bayrischen Gerichten zum genießen und verweilen ein. Für Spiel und Spaß ebenfalls am hütteneigenen Spielplatz ist gesorgt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet