Mitten im Herz der ursprünglich gebliebenen Adula-Alpen vermittelt die Länta-Hütte SAC (2.094 m) den hautnahen Kontakt zum Hochgebirge. Die Faszination liegt im direkten Nebeneinander der Gegensätze: Stein und Wasser, Fels und Eis, Alpweide und schroffe Berggipfel prägen die Länta.
Der Hüttenzustieg vom Zervreilasee ist eine schöne Wanderung inmitten der Bergwelt im hinteren Valsertal im Kanton Graubünden.
Foto: Länta-Hütte (Foto: Whgler, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15469524)
💡
Vom Passo Soreda erreicht man den Gipfel des Pizzo Cassinello über eine alpine Wanderroute. Nun gesellt sich der Gipfel an der Grenze zum Tessin in eine schöne Reihe markierter Wander-Dreitausender im Valsertal.
Anfahrt
Von Norden
Zürich (Basel, Bern, Luzern) – Sargans (St.Gallen, München) - Chur: SBB oder Privatwagen
Chur – Ilanz: RhB oder Privatwagen (Park and Ride in Ilanz)
Ilanz – Vals – Zervreila: Postauto oder Privatwagen
Von Süden
Milano – Lugano – Bellinzona (Locarno): SBB oder Privatwagen
Bellinzona – San Bernardino - Reichenau: Postauto oder Privatwagen
Reichenau – Ilanz: RhB oder Privatwagen (Park and Ride in Ilanz)
Ilanz – Vals – Zervreila: Postauto oder Privatwagen
Parkplatz
Parkplatz in Zervreila.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Norden
Mit der SBB: Zürich (Basel, Bern, Luzern) – Sargans (St.Gallen, München)
Mit der RhB: Chur – Ilanz (Park and Ride in Ilanz)
Ilanz – Vals – Zervreila: Postauto
Von Süden
Mit der SBB: Milano – Lugano – Bellinzona (Locarno)
Mit dem Postauto: Bellinzona – San Bernardino - Reichenau
Mit der RhB: Reichenau – Ilanz (Park and Ride in Ilanz)
Mit dem Postauto: Ilanz – Vals – Zervreila
Die Läntahütte ist eine Hütte der Schweizer Alpen Clubs in den Adula-Alpen im Kanton Graubünden. Sie liegt im Länta, im oberen Talabschnitt des Valsertals, zwischen Zerfreilasee und Rheinwaldhorn, auf über 2.090 m Höhe.
1913 wurde die erste Hütte gebaut, 1968 nach einem Lawinenabgang die jetzige Hütte neu errichtet und 2005 letztmalig renoviert. Im Jahr 2013 wurde das 100-jährige Bestehen der Hütte gefeiert, die mit viel Engagement und Herzblut von der Sektion Bodan betreut wird.
Beliebt ist sie als Ausgangspunkt für Hochtouren im Sommer und Skitouren im Winter. Aber eigentlich lassen sich alle Bergaktivitäten in der Länta ausführen. So gibt es zahlreiche Klettermöglichkeiten, wie das Zerfreilahorn oder ganz einfach der Klettergarten in Hüttennähe.
Auch für Familien eignet sich die Läntahütte mit ihrer Umgebung als Wanderziel. So locken unterwegs Alp- und Wildtiere, die Hüttenesel, tolle Felsen zum Spielen und Klettern und abends sogar ein Geschichten erzählender Hüttenwart.