Torre Wundt - Südwand, Mazzorana (Dolomiten-Cadinigruppe)
Tourdaten
- Sportart
- Klettern - Alpinklettern
- Anspruch
- IV
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 2,7 km
- Aufstieg
- 670 hm
- Abstieg
- 670 hm
- Max. Höhe
- 2.517 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Ein wahres Dorado für Kletterer sind die Cadinispitzen über Missurina in Südtirol. Der Torre Wundt ist zwar nicht der höchste, aber wohl der markanteste Gipfel der Berggruppe.
Mehrere Faktoren machen diese Kletterroute in den Dolomiti d'Ampezzo so beliebt. Die Felsqualität ist sehr gut, der Schwierigkeitsgrad mittel und auch die Nähe zur Fonda-Savio-Hütte lockt Kletterer an.
Steile Kamine bestimmen die Tour und die Überhänge können mit Hilfe der vielen Henkel ohne große Probleme überwunden werden.
Zustieg vom Parkplatz: 450 Hm, 1:00 h
Vom Parkplatz der Fonda-Savio-Hütte auf dem Weg Nr. 115 Richtung Hütte. Nach 50 min, kurz unterhalb der Hütte, verlässt man den Wanderweg nach links und quert zum Torre Wundt. Der Einstieg ist rechts oberhalb der ausgeprägten Südkante am Beginn einer schönen Kaminverschneidung.
Zustieg vom Rifugio Fonda Savio: 0:10 h
Von der Fonda-Savio-Hütte am Wanderweg kurz nach Süden abwärts, dann nach rechts abzweigen und vorbei an der großen Klettergartenwand (Mehrseillängen-Routen) zum Torre Wundt queren. Der Einstieg ist rechts oberhalb der ausgeprägten Südkante am Beginn einer schönen Kaminverschneidung.
Route: 210 m / 180 Hm / 7 Seillängen, 2:30 h
Abstieg: 1:00 h bis zum Einstieg; 50 m-Seil erforderlich.
Vom Gipfel dem Grat Richtung NW folgen, 8 m abklettern und 25 m abseilen. Die rechte Felsrampe 2x 25 m abseilen (oder abklettern, 2-3). Dann 250 m schräg nach links abwärts über Felsstufen zu einer breiten Scharte. Von hier weiter nach links (NW) unterhalb der Felswand und die erste Rinne nach links (SW) zu einer Scharte aufsteigen (1+). Von hier 20 m nach links zur nächsten Scharte. Jenseits dieser Scharte durch eine bröselige Rinne nach SW hinunter (zwei kurze Abkletterstellen 2) zurück zum Einstieg.
Die Fonda-Savio-Hütte verfügt über 20 Betten und 20 Lagerplätze.
Da sich die Touren rund um die Hütte großer Beliebtheit erfreuen, sollte man sich rechtzeitig um eine Reservierung kümmern.
Anfahrt
Von Toblach (Dobbiaco) bzw. Cortina d'Ampezzo nach Misurina. Hier abzweigen Richtung Auronzohütte/Drei Zinnen und mautfrei ca. 2 km bis zum Parkplatz der Fonda-Savio-Hütte.
Parkplatz
Parkplatz der Fonda-Savio-Hütte
Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Autobusse (SAD) von Toblach bzw. Cortina d'Ampezzo nach Misurina und weiter Richtung Auronzohütte bis zum Parkplatz der Fonda-Savio-Hütte.
-
Die Fonda-Savio-Hütte ist eine familienfreundliche und gemütliche Schutzhütte in der Cadinigruppe (Cadini di Misurina), ein Gebirgszug, der den südlichen Abschluss der Sextener Dolomiten bildet. Die Hütte ist als Tagesausflug, dient als Stützpunkt für viele Klettertouren und kann als Etappenziel bei Wanderungen durch die Sextener Dolomiten genutzt werden.Die Hütte liegt in einer eindrucksvollen Gebirgslandschaft wird im Westen vom Misurinasee, im Norden von den Drei Zinnen und im Süden und Osten vom Ansieital begrenzt und gilt als Paradies für Kletterer.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Langalm oder – wie sie im Pustertaler Dialekt richtig heißt – die Long-Olbe liegt auf 2.283 m mitten im UNESCO Weltnaturerbe der Drei Zinnen in den Sextner Dolomiten. Sie ist wie seit Jahrhunderten nur zu Fuß erreichbar und den Eigentümern ist es ein Anliegen, die Alm im Einklang mit der Natur genauso weiter zu führen.Wanderer und Bergsteiger, die etwa die Drei Zinnen umrunden, dürfen sich in den Sommermonaten auf eine absolut authentische Einkehrmöglichkeit und ein wunderbares Bergpanorama freuen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet