Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Egerländerkante - Kleine Laserzwand
  • SportKlettern
  • Dauer6:00 h
  • Länge4 km
  • Höchster Punkt2.568 m
  • Aufstieg500 hm
  • Abstieg500 hm
Sport
Klettern
Dauer
6:00 h
Länge
4 km
Höchster Punkt
2.568 m
Aufstieg
500 hm
Abstieg
500 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Die Egerländerkante in der Kleinen Laserzwand in den Lienzer Dolomiten ist eine der längsten und schönsten Touren im Schwierigkeitsgrad II-III. Die Tour ist zudem mit weißen Punkten markiert, die die Orientierung erleichtern. Allerdings sollte man sich für die 19 Seillängen ausreichend Zeit nehmen. Die Beschreibung ist von der Karlsbader Hütte angeführt. Wer von der Dolomitenhütte startet, sollte rund 3 h Gehzeit hin und retour dazu rechnen.

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis Oktober
  • Bergsee am Weg
  • Einkehrmöglichkeit
  • Tour ab Hütte
  • Strecke: bis 5 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Wer sich noch stark genug fühlt, kann den Roten Turm über den Schmittkamin oder die Überschreitung zur Großen Laserzspitze (UIAA III) anhängen.

Die Karlsbader Hütte dient jedenfalls als idealer Stützpunkt für die vielen Touren in der Region.

Wegbeschreibung

Zustieg
Von der Karlsbader Hütte steigt man entlang des Fahrwegs rund 7 Minuten ab. Hier zweigt der Rudl Eller steig ab, dem man bis zur Einstiegstfafel am Wandfuß der Kleinen Laserzwand folgt - ca. 20 Minuten. Achtung: Der GPX-Punkt ist nur ein grober Anhaltspunkt und markiert nicht den exakten Einstieg.

Klettertour
Die Route führt entgegen des Namens meist durch die Wand aufwärts. Der Verlauf ist dank Bohrhaken und weißen Punkten gut zu finden. Nur im oberen Bereich gilt es aufzupassen: Nach dem langen Quergang geht es rechts gerade hinauf. Hier sind einige weiße Punkte falsch angebracht, die irrtümlich nach links führen.

Abstieg
Vom Abstieg geht man weiter zum Laserzsattel und steigt von hier auf dem markierten Weg zur Karlsbader Hütte ab.

Ausrüstung
50 m Doppelseil, 8 Expressschlingen, Schlingen für Sanduhren und Standplatzbau, Klemmkeil-Grundsortiment, Helm

Gut zu wissen
Obwohl man für die Theniushaken eigentlich keine Expressschlingen braucht, empfiehlt es sich dennoch diese oder Bandschlingen einzuhängen, weil sonst die Seilreibung zu groß wird.

Werbung

Anfahrt und Parken

Über die A10 Tauern-Autobahn und die Bundesstraße nach Lienz in Osttirol. Im Süden des Ortes nach Tristach und hoch zum Tristacher See. Kurz vor dem See links abzweigen und über die gebührenpflichtige Mautstraße bis zur Dolomitenhütte.

Zustieg zur Karlsbader Hütte.

Parkplatz

Dolomitenhütte

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel